21.09.2012 Aufrufe

Variantenstudie Pinka - EZB (Eberstaller-Zauner Büros)

Variantenstudie Pinka - EZB (Eberstaller-Zauner Büros)

Variantenstudie Pinka - EZB (Eberstaller-Zauner Büros)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Variantenstudie</strong> <strong>Pinka</strong> - Stieberteich –-Wehoferbach<br />

und gewässertypischen aquatischen Fauna auch eine Verbesserung der lateralen<br />

Vernetzung durch Einbindung von Nebengewässern sowie des Umlandes erforderlich. Bei<br />

Veränderung des derzeit geradlinigen Flusslaufs in Richtung einer leitbildkonformen<br />

mäandrierenden Linienführung ist eine deutliche Verflachung der Gefälleverhältnisse im<br />

Gerinne anzustreben. Inwieweit bei einem zumindest annähernd gewässertypischen<br />

Gefälle noch Maßnahmen zur Sohlstabilisierung durch Sohlstufen oder –schwellen<br />

erforderlich sind, lässt sich im Rahmen dieser Arbeit anhand der vorliegenden Datenlage<br />

nicht abschätzen. Falls dies der Fall sein sollte, wären jedenfalls im Bereich der Sohlstufen<br />

großzügige Umgehungsarme vorzusehen.<br />

Für das Aufkommen sensitiver (ETP)-Arten der Makrozoobenthosfauna (Eintags-, Stein-<br />

und Köcherfliegen) sind vor allem auch natürliche Uferstrukturelemente wie Totholz und<br />

Wurzelbärte erforderlich. Die heterogene Ausformung des Flussbettes ermöglicht die<br />

dauerhafte Ausbildung von Buchten, Weihern und Tümpeln im Umland, die stagnophilen<br />

Elementen des Makrozoobenthos geeignete Habitate bieten.<br />

Das Angebot derartiger Strukturen wird durch Auwald im Umland gefördert. Dieser wirkt<br />

auch regulierend auf den Temperaturhaushalt durch eine Erhöhung des<br />

Beschattungsgrades.<br />

5.5.2 Abschnitte im Siedlungsgebiet: <strong>Pinka</strong> im Bereich<br />

Stieberteich und im unmittelbaren Siedlungsgebiet<br />

(Bewag-Stufe)<br />

Die Abschnitte im Siedlungsgebiet weisen auf Grund des deutlich geringeren<br />

Gestaltungspotentials auch andere Zielsetzungen auf. Schwerpunkt der Maßnahmen liegt<br />

dabei auf der Verbesserung der Kontinuumverhältnisse. Da in Folge des begrenzten<br />

Raumangebotes keine weitreichenden Laufverlängerungen möglich sind, ist der Erhalt der<br />

Sohlstufen zur Stabilisierung der Sohle jedenfalls erforderlich. Auch für naturnahe<br />

Umgehungsarme im Bereich der Sohlstufen steht zu wenig Raum zur Verfügung. Die<br />

Durchgängigkeit wird daher mit Fischaufstiegshilfen oder Sohlrampen wiederhergestellt.<br />

Im Bereich des Stieberteiches ermöglichen die komplexen Verhältnisse (Mühlbach,<br />

Stieberteich) verschiedene Lösungen, die im Kapitel Varianten umfassend dargestellt<br />

werden.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!