21.09.2012 Aufrufe

Variantenstudie Pinka - EZB (Eberstaller-Zauner Büros)

Variantenstudie Pinka - EZB (Eberstaller-Zauner Büros)

Variantenstudie Pinka - EZB (Eberstaller-Zauner Büros)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Variantenstudie</strong> <strong>Pinka</strong> - Stieberteich –-Wehoferbach<br />

7.2.1 Gestaltung der Rampe bei Stufe III<br />

Höhendifferenz:<br />

WSP OK Stufe = 319,90 m<br />

WSP Sohle UW = 317,35 m<br />

Delta H = 2,55 m<br />

Mit der festgelegten, durchschnittlichen Überfallshöhe von 0,15 m sind zur Überwindung<br />

der Höhendifferenz 17 Einzelschwellen mit 16 dazwischen liegenden Becken erforderlich.<br />

Mit einer mittleren Beckenlänge von 3,5 m beträgt die Länge der geplanten aufgelösten<br />

Sohlrampe 56 m.<br />

Die Höhenlage der obersten Einzelschwelle wird auf der Höhe der Oberkante der<br />

bestehenden Sohlstufe angeordnet (319,90 m). Um die rechtsufrige Ausleitung des<br />

Mühlbaches nicht zu beeinträchtigen, beginnt die Rampe erst im Anschluss an die<br />

bestehende Sohlstufe. Die Sohlstufe bleibt im Wesentlichen erhalten, wird jedoch im<br />

Bereich der tiefsten Überfallskante lokal abgeschremmt. Der im direkten Unterwasser der<br />

Sohlstufe entstandene Kolk wird über die gesamte Flussbreite mit Blocksteinen<br />

unterschiedlicher Größe und Schotter bis auf Höhe der geplanten Sohle verfüllt. Der<br />

Uferbereich wird durch Wasserbausteine gesichert.<br />

Die Böschung im derzeitigen Kolkbereich wird zur Flussmitte hin um bis zu 1,25 m<br />

“vorgezogen“, wobei Wasserbausteine und Blocksteine teilweise mit Erdmaterial<br />

überschüttet werden. Dieser Bereich wird mit Weidenstecklingen gesichert (siehe Kap.<br />

8.3). Da sich durch die geplante Rampe nicht nur die Höhenlage der Sohle, sondern damit<br />

auch die bestehende Abflusskapazität ändert, muss das Flussbett aufgeweitet werden, um<br />

den derzeitigen maximalen Abfluss weiterhin abführen zu können. Linksufrig erfolgt diese<br />

Aufweitung durch ein Erhöhen der Böschung um max. 0,3 m, rechtsufrig wird die<br />

Böschung um etwa 0,75 m zurück versetzt. Die Umsetzung dieser Maßnahmen wird in<br />

Kapitel 8.2.“Erhaltung der derzeitigen Abflusskapazität“ näher erläutert.<br />

Flussab der aufgelösten Sohlrampe wird das Flussprofil aufgeweitet und ein Kolk<br />

ausgestaltet, der sich bei Hochwasser noch vergrößern kann. Durch eine Steinschwelle<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!