21.09.2012 Aufrufe

Variantenstudie Pinka - EZB (Eberstaller-Zauner Büros)

Variantenstudie Pinka - EZB (Eberstaller-Zauner Büros)

Variantenstudie Pinka - EZB (Eberstaller-Zauner Büros)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Variantenstudie</strong> <strong>Pinka</strong> - Stieberteich –-Wehoferbach<br />

4.6 Lebensgemeinschaften<br />

4.6.1 Die Fischfauna der <strong>Pinka</strong><br />

Die Bestandsdaten über die Fischfauna in der <strong>Pinka</strong> stammen aus JUNGWIRTH (1984)<br />

und aus unveröffentlichen Daten von WOSCHITZ.<br />

Im Oberlauf des Flusses (stromauf von <strong>Pinka</strong>feld) finden sich Forellen, Äschen und<br />

Koppen (HANDELSKAMMER, 1872, JANISCH, 1885).<br />

Stromab der Kläranlage Riedlingsdorf können in der weitgehend naturnahen Strecke<br />

Bachforellen, Äschen und Regenbogenforellen festgestellt werden. Auch Aitel, Gründlinge<br />

und Bachschmerlen wurden bei einer Befischung im Sommer 1999 gefangen<br />

(WOSCHITZ, n. p.).<br />

Das häufige Vorkommen der Bachforelle kann durch den in regelmäßigen Zeitabständen<br />

durchgeführten Besatz des örtlichen Fischereivereins erklärt werden. Durch Abdriften aus<br />

dem Oberlauf der <strong>Pinka</strong> erhöht sich der Bestand. Ebenso verhält es sich mit den Äschen,<br />

die durch das Abdriften im juvenilen Altersstadium in den Mittellauf des Flusses gelangen.<br />

An der <strong>Pinka</strong> flussab der Ortschaft Rotenturm kommen Bachforelle, Gründling, Aitel,<br />

Blaubandbärbling, Bachschmerle, Steinbeißer und Flussbarsch vor. Von diesen Arten ist<br />

der Blaubandbärbling in Österreich ursprünglich nicht heimisch.<br />

Noch weiter flussabwärts, in Kohfidisch, setzt sich der Fischbestand laut einer<br />

Untersuchung von JUNGWIRTH (1984) aus 15 Arten zusammen (vgl. Abb. 42). Die<br />

Cypriniden sind mit insgesamt zehn Arten vertreten, wobei Aitel sowie Barbe und Gresling<br />

zahlenmäßig dominieren. Neben den Cypriniden liegt noch ein vergleichsweise hoher<br />

Bestand an Schmerlen vor. Hecht, Barsch und Steinbeißer sind jeweils nur durch wenige<br />

Einzelexemplare vertreten.<br />

Entsprechend der Gewässercharakteristik (vgl. Kap. 4) ist die <strong>Pinka</strong> im Bereich von<br />

Oberwart dem Epipotamal zuzuordnen. Historische Daten der Fischfauna der <strong>Pinka</strong> und<br />

der typologisch ähnlichen, benachbarten Flüsse Strem und Raab belegen das Vorkommen<br />

einer artenreichen Lebensgemeinschaft (WOSCHITZ, 1995, WOSCHITZ, 2001). Diese<br />

setzte sich aus rheophilen, strömungsindifferenten und Ruhigwasser liebenden Arten<br />

zusammen (vgl. auch EBERSTALLER et al., in prep.).<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!