21.09.2012 Aufrufe

Variantenstudie Pinka - EZB (Eberstaller-Zauner Büros)

Variantenstudie Pinka - EZB (Eberstaller-Zauner Büros)

Variantenstudie Pinka - EZB (Eberstaller-Zauner Büros)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Variantenstudie</strong> <strong>Pinka</strong> - Stieberteich –-Wehoferbach<br />

Guter ökologischer Zustand<br />

Nach derzeitigem Stand entspricht dem guten ökologischen Zustand einer Abweichung<br />

vom saprobiellen Grundzustand um nicht mehr als ca. eine halbe Klasse. Für die <strong>Pinka</strong><br />

heißt das im Detail bei einem saprobiellen Grundzustand von 1,75 bzw. 2,0 nicht mehr als<br />

2,25 (STUBAUER, 2002).<br />

5.2.4 Fische<br />

Die im Projektgebiet vorherrschenden abiotischen Rahmenbedingungen prägen die<br />

gewässertypische Fischfauna der <strong>Pinka</strong>. Daneben wird durch die offenen<br />

Kontinuumverhältnisse zum Ober- und Unterlauf auch ein wesentlicher fischökologischer<br />

Einfluss aus diesen Bereichen wirksam. Vorliegendes Kapitel gibt einen groben Überblick<br />

über die fischökologischen Verhältnisse in der gewässertypischen <strong>Pinka</strong>.<br />

Die heterogene Ausformung des Gerinnes im Einklang mit den abiotischen Bedingungen<br />

ermöglichen das Aufkommen einer vielfältigen Artenassoziation mit epipotamaler<br />

Charakteristik. Neben einem großen Artenspektrum, dass zumindest 23 Arten umfasst,<br />

kennzeichnet ein Überwiegen rheophiler Formen diesen Abschnitt (JUNGWIRTH et.al.,<br />

1984, WOSCHITZ n.p.).<br />

In der Übergangszone zum Oberlauf, die schon deutlich rhithralere Aspekte aufweist,<br />

kommt die Äsche häufiger vor. Ihr Einfluss ist auch im Mittellauf bemerkbar. Auch aus<br />

dem Unterlauf ermöglichen die offenen Kontinuumverhältnisse eine permanente<br />

Zuwanderung von Arten, die im Projektgebiet keine selbsterhaltende Populationen<br />

ausbilden können.<br />

Geprägt wird das Artenspektrum von rheophilen Arten, wie Nase, Barbe oder Schneider.<br />

Daneben sind auch indifferente Arten wie Rotauge oder Aitel durchaus häufig. Stagnophile<br />

Arten sind dagegen sehr untergeordnet vertreten, da geeignete Habitate wie größere,<br />

permanent abgetrennt Altarme im Projektgebiet nicht vorliegen.<br />

Mehrmaliges jährliches Ausufern führt zu oftmaliger Vernetzung der <strong>Pinka</strong> mit dem im<br />

Hinterland liegenden Tümpeln. Bei Hochwasser laichen stagnophile Arten, aber auch z.B.<br />

der Hecht, in den überfluteten Tümpeln ab und wandern in den Fluss zurück. Die<br />

Jungfische schlüpfen nach wenigen Tagen und finden in diesen hochproduktiven<br />

Bereichen (starke Erwärmung, hohes Nähstoffangebot) optimale Habitate. Bei<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!