30.05.2022 Aufrufe

LEHRPLAN FMZ Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrum Luzern

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschulen des Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrums FMZ basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Dieser umfasst die Fächer Bildnerisches Gestalten, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Geschichte, Informatik, Instrumental- und Gesangsunterricht, Mathematik, Musik, Sozialwissenschaften, Physik, Religionskunde und Ethik, Sport sowie Wirtschaft und Recht.

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschulen des Fach- und
Wirtschaftsmittelschulzentrums FMZ basiert auf den gemeinsamen kantonalen
Lehrplangrundlagen. Dieser umfasst die Fächer Bildnerisches Gestalten, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Geschichte, Informatik, Instrumental- und Gesangsunterricht, Mathematik, Musik, Sozialwissenschaften, Physik, Religionskunde und Ethik, Sport sowie Wirtschaft und Recht.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

106<br />

Sozialwissenschaften<br />

3.2.3<br />

Kognitive Psychologie <strong>und</strong><br />

dazugehörige Theorie(n)<br />

(z. B. Bandura, Piaget)<br />

3.2.4<br />

Humanismus <strong>und</strong><br />

dazugehörige Theorie(n)<br />

(z. B. Rogers, Maslow)<br />

3.2.5<br />

Neuere Strömungen<br />

(z. B. Systemischer Ansatz,<br />

Neuropsychologie)<br />

• dem Kognitivismus das passende Menschenbild zuordnen<br />

• den Menschen als Handlungs- <strong>und</strong> nicht bloss als reines Reaktionswesen<br />

sehen<br />

• die Bedeutung der Selbststeuerung sowie der Selbstwirksamkeit für<br />

den Menschen darlegen<br />

• die Individualität der kognitiven Struktur diskutieren<br />

• die Sichtweise des Kognitivismus kritisch würdigen<br />

• Verhalten <strong>und</strong> Erleben als Ergebnis kognitiver Prozesse nachvollziehen<br />

• dem Humanismus das passende Menschenbild zuordnen<br />

• erläutern, wie menschliches Verhalten <strong>und</strong> Erleben beeinflusst wird<br />

• Einflüsse auf Erziehung <strong>und</strong> Alltag nachvollziehen<br />

• die Sichtweise des Humanismus kritisch würdigen<br />

• Verhalten <strong>und</strong> Erleben mithilfe des Humanismus beschreiben<br />

• den Menschen als aktives <strong>und</strong> selbstgesteuertes Wesen verstehen<br />

• neuere Strömungen in der Psychologie voneinander differenzieren<br />

• neuere Strömungen älteren psychologischen Richtungen gegenüberstellen<br />

4.<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

4.1<br />

Psychische Kräfte<br />

4.2<br />

Klinische Psychologie<br />

4.3<br />

Ges<strong>und</strong>heitspsychologie<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler können<br />

• den Begriff Emotion definieren<br />

• Angst als spezifische Emotion erklären <strong>und</strong> deren unterschiedliche<br />

Ausprägungen beschreiben<br />

• Gegenstand <strong>und</strong> Aufgaben (Prävention, Diagnostik, Behandlung <strong>und</strong><br />

Rehabilitation) der Klinischen Psychologie erklären<br />

• psychische Störungen von Krisen unterscheiden <strong>und</strong> diese Unterscheidung<br />

begründen<br />

• ausgewählte psychische Störungsbilder anhand bekannter Theorien erklären<br />

• anhand konkreter Fallbeispiele Bewältigungsstrategien <strong>und</strong>/oder ein<br />

Krisenverarbeitungsmodell anwenden<br />

• das wissenschaftliche Konzept der Resilienz beschreiben <strong>und</strong><br />

Resilienzfaktoren benennen<br />

• die eigene Psychohygiene kritisch reflektieren<br />

• ausgewählte wissenschaftliche Therapieformen voneinander unterscheiden<br />

• ihre eigene Work-Life-Balance analysieren <strong>und</strong> positiv beeinflussen<br />

• ressourcenorientiert mit sich <strong>und</strong> ihren Kräften bzw. Möglichkeiten umgehen<br />

• Verantwortung für ihre psychische Ges<strong>und</strong>heit übernehmen <strong>und</strong><br />

Möglichkeiten der Psychohygiene anwenden<br />

Querverbindungen mit anderen Fächern:<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Recht: Bedürfnisse als Motor der wirtschaftlichen Produktion<br />

Instrumentalunterricht: Bewältigungsstrategien bei Angst kennenlernen<br />

(jedoch keine therapeutischen Interventionen in SW!)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!