30.05.2022 Aufrufe

LEHRPLAN FMZ Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrum Luzern

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschulen des Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrums FMZ basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Dieser umfasst die Fächer Bildnerisches Gestalten, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Geschichte, Informatik, Instrumental- und Gesangsunterricht, Mathematik, Musik, Sozialwissenschaften, Physik, Religionskunde und Ethik, Sport sowie Wirtschaft und Recht.

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschulen des Fach- und
Wirtschaftsmittelschulzentrums FMZ basiert auf den gemeinsamen kantonalen
Lehrplangrundlagen. Dieser umfasst die Fächer Bildnerisches Gestalten, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Geschichte, Informatik, Instrumental- und Gesangsunterricht, Mathematik, Musik, Sozialwissenschaften, Physik, Religionskunde und Ethik, Sport sowie Wirtschaft und Recht.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

135<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Recht<br />

• Elektronische Informationsmittel für eigene Stellungnahmen, Präsentationen<br />

<strong>und</strong> Diskussionen zu rechtlichen <strong>und</strong> ökonomischen Themen finden <strong>und</strong><br />

kritisch nutzen<br />

D. Lerngebiete <strong>und</strong><br />

fachliche Kompetenzen<br />

1. Klasse<br />

Lerngebiete <strong>und</strong> Themen<br />

<strong>Fach</strong>liche Kompetenzen<br />

1.<br />

Recht<br />

1.1<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

1.2<br />

Gr<strong>und</strong>rechte<br />

1.3<br />

Zivil-, Straf- <strong>und</strong><br />

Verwaltungsrecht<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler können<br />

• die Entwicklung des Rechts <strong>und</strong> dessen heutige gesellschaftliche<br />

Bedeutung erläutern<br />

• anhand konkreter Beispiele erklären, wie <strong>und</strong> weshalb sich Recht <strong>und</strong><br />

Gesetzgebung laufend an gesellschaftliche Veränderungen anpassen<br />

• die Gr<strong>und</strong>pfeiler des Rechtstaats erläutern<br />

• gesellschaftliche Regeln (Recht, Sitte, Moral) <strong>und</strong> deren Durchsetzbarkeit<br />

unterscheiden<br />

• das Bürgerrecht vom Heimatort bzw. den Gr<strong>und</strong>rechten abgrenzen.<br />

Sie können aufzeigen, unter welchen Voraussetzungen das Bürgerrecht<br />

erworben werden kann.<br />

• zivil- <strong>und</strong> strafrechtliche Prinzipien erklären (z. B. Unterschied Straf- <strong>und</strong><br />

Zivilprozess, Friedensrichterwesen, Staatsanwaltschaft)<br />

• anhand ausgewählter Beispiele den Instanzenzug im Zivil-, Straf- <strong>und</strong><br />

Verwaltungsprozess erläutern<br />

• die Höhe der Gerichtskosten mit der Gewährung des Rechtsfriedens in<br />

Zusammenhang bringen<br />

• die ihnen in Abhängigkeit des Alters zustehenden Rechte erläutern <strong>und</strong><br />

mit den Rechten Volljähriger vergleichen<br />

• Konsequenzen (z. B. Rechtsfolgen, Strafen) bei Nichteinhalten des Rechts<br />

(z. B. Übertretung, Vergehen, Verbrechen) abschätzen<br />

• verschiedene Formen des Strafvollzugs (z. B. Freiheitsstrafe, Rayonverbote,<br />

Fussfessel, gemeinnützige Arbeit) erläutern <strong>und</strong> mit dem Schweregrad<br />

des Vergehens in Verbindung bringen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!