30.05.2022 Aufrufe

LEHRPLAN FMZ Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrum Luzern

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschulen des Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrums FMZ basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Dieser umfasst die Fächer Bildnerisches Gestalten, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Geschichte, Informatik, Instrumental- und Gesangsunterricht, Mathematik, Musik, Sozialwissenschaften, Physik, Religionskunde und Ethik, Sport sowie Wirtschaft und Recht.

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschulen des Fach- und
Wirtschaftsmittelschulzentrums FMZ basiert auf den gemeinsamen kantonalen
Lehrplangrundlagen. Dieser umfasst die Fächer Bildnerisches Gestalten, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Geschichte, Informatik, Instrumental- und Gesangsunterricht, Mathematik, Musik, Sozialwissenschaften, Physik, Religionskunde und Ethik, Sport sowie Wirtschaft und Recht.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

137<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Recht<br />

Querverbindungen mit anderen Fächern:<br />

Geschichte: Politisches System der Schweiz<br />

(Rechtsordnung/Staatsorganisation/Partizipationsinstrumente)<br />

Mathematik: Bruchrechnen, Quoten <strong>und</strong> Anteile berechnen (Erbrecht)<br />

Pädagogik <strong>und</strong> Psychologie: Gerechtigkeit, Normen <strong>und</strong> Werte<br />

in der Rechtsprechung<br />

Geschichte <strong>und</strong> Politik: Ost-West-Konflikt (Marktwirtschaft<br />

vs. Zentralverwaltungswirtschaft)<br />

3. Klasse<br />

Lerngebiete <strong>und</strong> Themen<br />

<strong>Fach</strong>liche Kompetenzen<br />

1.<br />

Rechtsordnung/<br />

Staatsorganisation<br />

1.1<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

1.2<br />

Gr<strong>und</strong>rechte<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler können<br />

• den Unterschied zwischen öffentlichem <strong>und</strong> Privatrecht erklären <strong>und</strong> anhand<br />

von Beispielen aufzeigen<br />

• die Bedeutung der Rechtshierarchie im eigenen Erfahrungsbereich erläutern<br />

• konkrete Rechtsnormen anhand ihrer Entstehung (Recht, Sitte, Moral)<br />

unterscheiden<br />

• die Quellen des Rechts nennen <strong>und</strong> die Unterschiede zwischen Verfassung,<br />

Gesetz <strong>und</strong> Verordnung erklären<br />

• die Bedeutung der Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Menschenrechte <strong>und</strong> deren mögliche Einschränkungen<br />

begründen <strong>und</strong> anhand von aktuellen Beispielen diskutieren<br />

• die Bedeutung der Gr<strong>und</strong>rechte im nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

Zusammenhang erklären<br />

• aufzeigen, inwiefern der Persönlichkeitsschutz bedroht sein kann <strong>und</strong> in<br />

welchen Fällen ein Eingriff durch den Staat gerechtfertigt sein kann<br />

2.<br />

Obligationenrecht<br />

2.1<br />

Vertragsrecht<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler können<br />

• verschiedene Arten der Entstehung einer Obligation unterscheiden<br />

(Vertrag, ungerechtfertigte Bereicherung, unerlaubte Handlung)<br />

• die Gültigkeit <strong>und</strong> Anfechtbarkeit von Verträgen beurteilen<br />

• einfache Rechtsfälle mit dem OR bearbeiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!