30.05.2022 Aufrufe

LEHRPLAN FMZ Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrum Luzern

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschulen des Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrums FMZ basiert auf den gemeinsamen kantonalen Lehrplangrundlagen. Dieser umfasst die Fächer Bildnerisches Gestalten, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Geschichte, Informatik, Instrumental- und Gesangsunterricht, Mathematik, Musik, Sozialwissenschaften, Physik, Religionskunde und Ethik, Sport sowie Wirtschaft und Recht.

Der schulische Lehrplan für die Fachmittelschulen des Fach- und
Wirtschaftsmittelschulzentrums FMZ basiert auf den gemeinsamen kantonalen
Lehrplangrundlagen. Dieser umfasst die Fächer Bildnerisches Gestalten, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Geschichte, Informatik, Instrumental- und Gesangsunterricht, Mathematik, Musik, Sozialwissenschaften, Physik, Religionskunde und Ethik, Sport sowie Wirtschaft und Recht.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

136<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Recht<br />

1.4<br />

Familienrecht<br />

• klassische <strong>und</strong> moderne Formen des Zusammenlebens in rechtlicher<br />

Hinsicht vergleichen<br />

• die rechtlichen Voraussetzungen <strong>und</strong> Folgen von Verlobung, Eheschliessung<br />

<strong>und</strong> Ehescheidung beschreiben<br />

• die verschiedenen Güterstände unterscheiden <strong>und</strong> eine einfache<br />

güterrechtliche Auseinandersetzung vornehmen<br />

• eine gesetzliche/testamentarische Erbteilung vornehmen <strong>und</strong> dabei die<br />

Pflichtteile beachten<br />

2.<br />

Volkswirtschaft<br />

2.1<br />

Wirtschaftsordnung<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler können<br />

• zwischen freier Marktwirtschaft <strong>und</strong> Zentralverwaltungswirtschaft<br />

unterscheiden sowie Vor- <strong>und</strong> Nachteile dieser beiden Systeme diskutieren<br />

2.2<br />

Wertschöpfung <strong>und</strong><br />

Wirtschaftskreislauf<br />

2.3<br />

Angebot <strong>und</strong> Nachfrage<br />

2.4<br />

BIP <strong>und</strong> Wachstum<br />

2.5<br />

Handelspolitik<br />

2.6<br />

Staatshaushalt<br />

2.7<br />

Sozialpolitik<br />

• Unternehmen <strong>und</strong> Berufszweige den drei Wirtschaftssektoren zuordnen<br />

sowie den sektoralen Wandel historisch begründen<br />

• das Zusammenspiel von Angebot <strong>und</strong> Nachfrage erklären, grafisch darstellen<br />

<strong>und</strong> mit Alltagsbeispielen unterlegen<br />

• die Berechnung des Bruttoinlandprodukts (BIP/BNE) erläutern <strong>und</strong> auf<br />

der Basis seiner Entwicklung (Konjunktur) wichtige Kennzahlen <strong>und</strong> andere<br />

Wohlstands-/Wohlfahrtsindikatoren deuten<br />

• den Konjunkturzyklus zeichnen, erklären <strong>und</strong> die vier Phasen <strong>und</strong> deren<br />

Bedeutung beschreiben<br />

• die Vor- (z. B. komparativer Kostenvorteil) <strong>und</strong> Nachteile (z. B. Umweltbelastung,<br />

Abhängigkeiten) des internationalen Handels herausarbeiten<br />

• Handelspolitik im Spannungsfeld zwischen Freihandel <strong>und</strong> Protektionismus<br />

erfassen sowie die wirtschaftspolitische Bedeutung einer ausgeglichenen<br />

Handelsbilanz erklären<br />

• erklären, welche Formen der Staatsein- <strong>und</strong> -ausgaben existieren <strong>und</strong> über<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile fiskalpolitischer Entscheidungen debattieren<br />

• zwischen direkten (z. B. Einkommens- <strong>und</strong> Vermögenssteuer) <strong>und</strong><br />

indirekten Steuern (z. B. Mehrwertsteuer) unterscheiden sowie deren<br />

Berechnungsgr<strong>und</strong>lagen in einfachen Worten erklären<br />

• anhand konkreter Beispiele aus dem eigenen Alltag aufzeigen, inwiefern<br />

indirekte Massnahmen als Lenkungsmassnahme dienen können<br />

(z. B. Tabaksteuer)<br />

• die gr<strong>und</strong>legenden Herausforderungen des Drei-Säulen-Prinzips<br />

(staatliche, berufliche <strong>und</strong> private Vorsorge) beschreiben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!