31.07.2022 Aufrufe

UNDERDOG#69

Schwerpunkt: Punk und Behinderung Unser Schwerpunkt-Thema skizziert zum einen die sogenannte „Cripple Punk-Bewegung“, in der Betroffene Darstellungen von Menschen mit Behinderungen sichtbar machen, die sich nicht nur auf ihrer Beeinträchtigung beziehen.

Schwerpunkt: Punk und Behinderung
Unser Schwerpunkt-Thema skizziert zum einen die sogenannte „Cripple Punk-Bewegung“, in der Betroffene Darstellungen von Menschen mit Behinderungen sichtbar machen, die sich nicht nur auf ihrer Beeinträchtigung beziehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Magenbitter – Comiczeichner und ME/CFS-Betroffener

Markus ‚Magenbitter‘ Blatz ist

39 Jahre alt, wohnt in Berlin,

zeichnet Cartoons und Comix

(bspw,. das PFF-Comic) mit

subkulturellen Themen oder

gestaltet Artworks für Bands.

Markus selbst ist auch großer

Fan von Comics und von

Punk- und Ska-Musik. Früher

war Markus auch als Bassist

in Bands aktiv, musste aber

aufhören, weil er vor 8 Jahren

am Chronischen

Erschöpfungs-Syndrom

erkrankte. Seitdem ist er stark

eingeschränkt. Markus ist

mittlerweile

Erwerbsminderungsrentner

und arbeitet nur noch wenig

als Grafiker. Wir unterhielten

uns mit Markus über die

Folgen der Krankheit und wie

er damit umzugehen gelernt

hat.

»Du merkst, da ist was absolut nicht in Ordnung mit deiner Gesundheit, aber

niemand hat eine Erklärung dafür.«

Markus, du bist ME/CFS-Betroffener.

Die Myalgische

Enzephalomyelitis/das Chronische

Fatigue-Syndrom 1 ist eine schwere

neuroimmunologische Erkrankung,

die kaum erforscht ist. Niemand

kann besser beschreiben, wie es sich

anfühlt, diese Krankheit zu haben,

als Betroffene selbst. Wann hast du

gemerkt, dass da etwas nicht

stimmt?

1 Die Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronische

Fatigue-Syndrom ist eine schwere

neuroimmunologische Erkrankung, die oft zu einem

hohen Grad körperlicher Behinderung führt. Weltweit

sind etwa 17 Mio. Menschen betroffen. In

Deutschland sind es geschätzt bis zu 250.000,

darunter 40.000 Kinder und Jugendliche. Damit ist

ME/CFS relativ weit verbreitet. Die WHO stuft

ME/CFS seit 1969 als neurologische Erkrankung ein.

2014, mit 31 Jahren, war ich

plötzlich immer sehr erschöpft, auch

nach einfachsten Aktivitäten. Ich dachte

zuerst, ich wäre nur überarbeitet, aber

auch nach Erholung wurde es nicht

besser. Dazu kamen Probleme mit der

Verarbeitung von Reizen oder

Geräuschen. Der Kopf ist dann schnell

„voll“, und man kann nichts mehr

aufnehmen. Aber die Verläufe sind sehr

unterschiedlich und sehen bei jedem

Betroffenen anders aus.

Das schwierige ist, dass ME/CFS nicht im

Labor nachweisbar ist, laut Blutbild ist

man scheinbar kerngesund. Generell ist

die Krankheit zu wenig erforscht, die

Wissenschaft ist noch auf der Suche nach

dem Krankheitsmechanismus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!