31.07.2022 Aufrufe

UNDERDOG#69

Schwerpunkt: Punk und Behinderung Unser Schwerpunkt-Thema skizziert zum einen die sogenannte „Cripple Punk-Bewegung“, in der Betroffene Darstellungen von Menschen mit Behinderungen sichtbar machen, die sich nicht nur auf ihrer Beeinträchtigung beziehen.

Schwerpunkt: Punk und Behinderung
Unser Schwerpunkt-Thema skizziert zum einen die sogenannte „Cripple Punk-Bewegung“, in der Betroffene Darstellungen von Menschen mit Behinderungen sichtbar machen, die sich nicht nur auf ihrer Beeinträchtigung beziehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Hey, hey, take me away“ auf, ein recht

eindeutiger Song über das Leben in

einem Internat für behinderte Kinder, mit

einem kraftvollen, direkten Klagen und

einer Wut, die von sexuellem Missbrauch,

institutioneller Gewalt und

Selbstverachtung erzählt:

»(...)I want to be normal in body and soul

And normal in thought, word and in deed

And everyone here will whistle and cheer

And be happy to see me succeed(…)«

Dies belegt seine kompromisslose

Bereitschaft, die Beeinträchtigung als

das zu benennen, was sie ist, indem er

seinen Blick auf die Schwierigkeiten und

Nachteile des Krüppeldaseins richtete.

Am deutlichsten wird dieser Blick in oben

erwähntem Song, in dem Ian seine

eigenen Erinnerungen an die

Heimunterbringung in der Kindheit

verarbeitet. Im darauf folgenden Jahr,

anlässlich des UN-Jahres der

Behinderten 1981, veröffentlichte Dury

seinen direktesten Protestsong

„Spasticus Autisticus“, dessen

Entstehungsgeschichte in der

Pressemitteilung zur Single beschrieben

wird.

„Ich dachte mir den Namen einer Band

aus, die sich Spastic and the Autistics

nannte, deren Bandmitglieder entweder

aus psychiatrischen Kliniken oder aus

wirklich grausam kranken Orten

rekrutiert wurden, und wir brachten es

in Gang.“

Daraus wurde eher ein Lied als eine

Band, eine skandierende Reklamation

des damals alltäglichen Begriffs der

Ablehnung und Beleidigung, „Spastiker“,

mit einer nachhallenden Coda, die an die

Massenidentifikation „I'm Spartacus!“

am Ende von Stanley Kubricks Filmepos

Spartacus von 1960 erinnerte: „I'm

Spasticus!“. Es überrascht vielleicht

nicht, dass die Single von einigen der

damals führenden britischen

Behindertenorganisationen kritisiert und

von der BBC (teilweise) verboten wurde.

Als seine Popularität zusammen mit

seinem Image als behinderter Künstler

wuchs, schienen sich Durys Konzerte in

Behindertenkongresse und

Solidaritätsveranstaltungen zu

verwandeln. Ein Blockhead-Bandmitglied

erinnert sich: „Er schrieb über

diejenigen, über die noch nie ein

[Pop-]Lied geschrieben worden

war(...)Viele Leute, die die Dinge erlebt

hatten, von denen Ian sang, kamen zu

unseren Konzerten und wollten

Autogramme. Man hörte die Leute sagen:

‚Er schreibt über mich‘.“ (zitiert in Dury

2003, 95).

»She don’t want a baby that looks like

that

I don’t want a baby that looks like me

Body—I’m not an animal

Body—I’m an abortion.«

Bodies; Sex Pistols‘ (1978)

Johnny Rottens hypnotischer Blick

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!