31.07.2022 Aufrufe

UNDERDOG#69

Schwerpunkt: Punk und Behinderung Unser Schwerpunkt-Thema skizziert zum einen die sogenannte „Cripple Punk-Bewegung“, in der Betroffene Darstellungen von Menschen mit Behinderungen sichtbar machen, die sich nicht nur auf ihrer Beeinträchtigung beziehen.

Schwerpunkt: Punk und Behinderung
Unser Schwerpunkt-Thema skizziert zum einen die sogenannte „Cripple Punk-Bewegung“, in der Betroffene Darstellungen von Menschen mit Behinderungen sichtbar machen, die sich nicht nur auf ihrer Beeinträchtigung beziehen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schlüsselelement der Gegenkultur, die

ihrerseits die Behindertenbewegung

maßgeblich mitgestalten sollte.

Geschmackloseste Platte

aller Zeiten

The Elastic Band

The Elastic Band hatte nicht wirklich die

Möglichkeit, ihren Song „Spazz“

öffentlich zu spielen. Nach der

Veröffentlichung von ‚Spazz‘ im Jahre

1967 auf ATCO sah es zunächst ganz gut

aus für die Band. „Etwa zur gleichen Zeit

bereitete unser Manager eine Reise nach

Europa vor, um die Veröffentlichung bei

EMI's Stateside Label zu promoten. Ein

paar Tage später wurde uns geraten,

nicht nach Europa zu reisen, weil es dort

gefährlich wäre, weil die Leute dachten,

dass ‚Spazz‘ sich über geistig

Zurückgebliebene lustig machte. Die

Leute drohten, uns zu steinigen, als wir

aus dem Flugzeug stiegen.“ 2

„You're walkin down the street

You keep missin your feet

But you never find a place to go

Never find a place to go until someday

Man, you never even knew what hit ya

2 Zitiert in Paterson 2007

I said what hit ya was the back of your

hand

That's right

Uh huh

I said get off of the street

Get off of the street, boy

People gonna think, yes they're gonna

think

People gonna people gonna think you're

SPAZZ!“

(„Spazz“/ „Spasti“ von THE ELASTIC BAND;

1967)

‚Spazz‘ wurde als „eine der

geschmacklosesten Platten aller Zeiten“

bezeichnet. Der Song wurde zunächst

von Radiosendern verboten und bei der

Erstveröffentlichung im Jahr 1967 mitten

im Stream abgesetzt. Damals

entschuldigte sich der DJ sogar bei

seinen Zuhörer*innen für das Spielen die

Aufnahme. ‚Spazz‘ repräsentiert mit

Refrain und dem Songtitel eine

abwertende und konfrontative Version

der öffentlichen Erfahrung von

Behinderung. Außerdem bezieht sich der

Text wohl auf die psychoaktive,

narkotische Erfahrung der Gegenkultur.

Die stimmliche Qualität des Sängers

David Cortopassi wird vom

Musikjournalisten Peter Lindblad in der

Sprache der Beeinträchtigung

beschrieben: „Er nuschelt

unzusammenhängend, als ob er

betrunken umkippt oder in irgendeiner

Weise hirngeschädigt ist(...)verstümmelt,

kaum zu verstehen(...)Schaum vor dem

Mund.“ 3 Tatsächlich ähneln die ersten

Klänge der Single, bevor die Musik

einsetzt, Fragmente einer

unverständlichen Stimme, die einer

Person mit Sprachbehinderung gleicht.

„Ich gebe es nur ungern zu, aber das bin

nur ich, der ein bisschen inkohärent

klingt“, erklärte Cortopassi Jahrzehnte

später. 4

3 Lindblad 2009

4 Zitiert in Paterson 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!