27.12.2012 Aufrufe

Vnode Schnittstelle - Frank Kardel

Vnode Schnittstelle - Frank Kardel

Vnode Schnittstelle - Frank Kardel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Langfristige Archivierung<br />

Diese Datenklassifikation wirkt sich auf die Art der Datensicherung aus. Für die entsprechenden<br />

Lebensdauerklassen lassen sich folgende Strategien angeben:<br />

5.2.2 Softwarelebensdauern<br />

Klasse Sicherungstrategie<br />

transient keine<br />

kurzfristig Backup<br />

mittelfristig Archivierung<br />

langfristig Langzeitarchiv mit mehreren Kopien<br />

Tab. 5.2 Sicherungsverfahren für Daten<br />

Die Lebensdauer von Software ist ein weiterer Kernbereich. Er muß bei der Betrachtung<br />

von langfristigen Datenspeicherungsverfahren berücksichtigt werden. Nun ist<br />

eine stetige Weiterentwicklung der Software in verschiedenen Bereichen der Datenverarbeitung<br />

zu beobachten. Die Neuentwicklungen berücksichtigen diese Strukturierung.<br />

Die Entwicklung findet in den drei Bereichen Hardware, Betriebssystem und Anwendungssoftware<br />

statt. Entsprechend der schnellen Entwicklung in den Bereichen Hardware<br />

und Anwendungen ergeben sich kurze Softwarelebensdauern. Die schnelle Entwicklung<br />

im Bereich der Hardware von etwa 1-2 Jahren pro Generation hat auch Auswirkungen<br />

auf die Lebensdauer von Betriebssystemen und Anwendungen. Das trifft<br />

auch zu, wenn die Hardwareentwicklungen die Kompatibilität bewahren. Dadurch,<br />

daß zunehmend auch in verbreiteten CISC-(Complex Instruction Set Computer) Prozessoren<br />

(Intel Pentium) RISC-(Reduced Instruction Set Computer) Kerne verwendet<br />

werden, kommt es auch in diesem Bereich dazu, daß die Anwendungen und Betriebssysteme<br />

an die neue Hardwarearchitektur angepaßt werden müssen. Damit kann der<br />

Anwender auch die Leistungsverbesserungen nutzen. Im Bereich der RISC-Prozessoren<br />

existiert sogar die Abhängigkeit der Betriebssysteme und Anwendungen von Beginn<br />

an.<br />

Die kürzeren Lebensdauern sind bei den Anwendungen selbst zu beobachten. Erfolgreiche<br />

Anwendungspakete haben eine Lebensdauer von etwa 5 - 10 Jahren, bevor sie<br />

durch Konkurrenz- oder Nachfolgeprodukten ersetzt werden. Selbstverständlich<br />

kommen während der Lebensdauer mehrere Versionen des Softwareproduktes auf<br />

den Markt.<br />

Die längsten Entwicklungszyklen sind bei den Betriebssystemen zu verzeichnen. Das<br />

ist einerseits durch den immensen Aufwand bei der Betriebssystementwicklung bedingt<br />

und andererseits dadurch, daß die Betriebssysteme, wenn sie erfolgreich sind,<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!