27.12.2012 Aufrufe

Vnode Schnittstelle - Frank Kardel

Vnode Schnittstelle - Frank Kardel

Vnode Schnittstelle - Frank Kardel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

angewiesen. Es ist kaum zu erwarten, daß sich hier Verbesserungen in der <strong>Schnittstelle</strong>ndefinition<br />

ergeben. Es ist eher damit zu rechnen, daß dieser Zustand bestehen<br />

bleibt. Weiter ist zu vermuten, daß er sich noch in dem Maße verschlechtert, in dem<br />

neue Speicherungssysteme für spezielle Anwendungen (Multimedia-Dateisysteme<br />

mit Anforderungen an Lesegeschwindigkeit und flexible Erweiterbarkeit) entstehen.<br />

Spezielle Sicherungsverfahren wird es hier geben müssen.<br />

1.5 Neue Entwicklungen im Bereich der Datenspeicherung<br />

Um einige der oben beschriebenen Probleme zu lösen, sind von vielen Gruppen Vorschläge<br />

für Datenspeicherung, Massendatenspeicherung und Vernetzung von Systemen<br />

und ihren Daten gemacht worden. Die Lösungen lassen sich grob in die Themenbereiche<br />

gliedern.<br />

– Backup<br />

Sicherung vor Verlust von Daten durch Geräteausfall,<br />

– Datenspeicherung<br />

Sicherung ausgezeichneter Dateisystemzustände.<br />

Innerhalb dieser zwei Themenbereiche gibt es mehrere Lösungsansätze, die sich stark<br />

im investiven Entwicklungsaufwand unterscheiden.<br />

– Backup<br />

– Scripten unter Verwendung der mitgelieferten Werkzeuge (tar, cpio, dump,<br />

restore, volcopy),<br />

– Eigene, lokale Lösungen (unter Umständen unter Verwendung frei erhältlicher<br />

Software),<br />

– Erweiterung vorhandener Werkzeuge (meist durch den Hersteller),<br />

– Software von Drittherstellern zur Datensicherung.<br />

– Datenspeicherung<br />

– Neue Dateisysteme,<br />

– Dateisysteme mit Erweiterungen (um Massenspeichersysteme zu unterstützen).<br />

Diese Lösungsansätze (Scripten und eigene Lösungen) versuchen teilweise, das Beste<br />

aus der gegebenen Situation zu machen, oder sie vermeiden das Problem ganz (Dateisystemansatz<br />

und zentralistische Verwaltung in Form von Dateiservern). Dieses Vorgehen<br />

ist für den Bereich der Kurzzeitspeicherung (bis etwa drei bis fünf Jahre) durchaus<br />

legitim. Probleme treten jedoch bei Fragen der Heterogenität und der Abbildung<br />

der jeweils vom Dateisystem zur Verfügung gestellten Semantiken auf die unterschiedlichen<br />

Betriebssystemschnittstellen auf. Mittlerweile beschäftigen sich Dritthersteller<br />

von Sicherungssystemen mit diesem Problem. Häufig wird nur der funktio-<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!