27.12.2012 Aufrufe

Vnode Schnittstelle - Frank Kardel

Vnode Schnittstelle - Frank Kardel

Vnode Schnittstelle - Frank Kardel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– Setzen von Volume und v-Datei Attributen (auch nachträglich),<br />

– Lesen von Volume und v-Datei Attributen,<br />

BackStage<br />

– Definition von Datenträgertypen (und ihrer Operationen wie Freispeicherverwaltung<br />

oder physischer Charakteristika),<br />

– Definition von Geräten<br />

– Kontrolle (im Sinne von Definition) der partiellen Ordnung der Betriebsmittelverwaltung,<br />

– Liste der anstehenden Aufträge und der manuell zu beschaffenden Betriebsmittel,<br />

– Konfiguration.<br />

Der Volumemanager selbst gliedert sich in mehrere Untereinheiten:<br />

– dem eigentlichen Volumemanager,<br />

– den Gerätesteuereinheiten (device controls),<br />

– der Protokolleinheit für den Massendatentransport (data-link-provider).<br />

Alle diese Systeme kommunizieren untereinander mit Hilfe der Transaktionsoperationen.<br />

Die Trennung von Volumemanager und Geräteansteuerung erlaubt es, daß der Volumemanager<br />

auch Geräte bedienen kann, die nicht an dem Knoten, an dem der jeweilige<br />

Volumemanager realisiert ist, angeschlossen sind.<br />

Weiterhin ergibt sich eine Geräteschnittstelle, die es erlaubt, neue Geräte zu unterstützen.<br />

Dieses ist möglich, ohne Änderungen an den Volumemanagern vornehmen zu<br />

müssen. Die Geräteansteuerungen müssen nur dem Protokoll genügen.<br />

Durch die Trennung der eigentlichen Geräte und der die Volumes verwaltenden Instanz<br />

sind auch optimierte Datenübertragungen möglich. Dieses wird dadurch möglich,<br />

daß Verbindungen direkt zwischen der Datenquelle und der Datensenke aufgebaut<br />

werden können.<br />

Die Verwaltung der Volumemanageroperationen wird auf einer weiteren dafür vorgesehenen<br />

Maschine durchgeführt. Da die Kommunikation mit den Unterkomponenten<br />

über das normale BackStage-Transaktionskonzept erfolgt, gelten die üblichen Verfahren<br />

für Authentisierung und mögliche Erweiterbarkeit (Aufträge sind Attributmengen).<br />

3.4.1.1 Die Gerätesteuerung<br />

Die Gerätesteuerung bildet die Geräteabstraktion. Neben der Verwaltung einzelner<br />

oder einer Gruppe von Geräten eines Typs übernimmt die Gerätesteuerung die Datentransfers<br />

zum und vom Gerät, von oder zur Datenquelle / -senke.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!