27.12.2012 Aufrufe

Vnode Schnittstelle - Frank Kardel

Vnode Schnittstelle - Frank Kardel

Vnode Schnittstelle - Frank Kardel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dateisystemerweiterungen<br />

Der Zugriff auf die die Attribute realisierenden Dateien geschieht über neue Systemaufrufe<br />

oder implizit durch die mit den Attributen verknüpften Kernstrategien. Weil<br />

die Attribute als Dateien realisiert sind und in einem der Datei zugeordneten Verzeichnis<br />

hinterlegt sind, ist die mögliche Anzahl von Attributen für eine Datei nur durch die<br />

Beschränkungen des zugrundeliegenden Dateisystems begrenzt.<br />

4.2.3 Änderungen am Unix-Kern<br />

Es waren einige Änderungen in verschiedenen Teilen des Systems zu machen. Als Basis<br />

für die prototypische Implementierung diente SunOS 4.1.3. Innerhalb der Dateisystemimplementierung<br />

von SunOS4.1.3 gibt es eine <strong>Schnittstelle</strong>, die als vnode-<strong>Schnittstelle</strong><br />

bezeichnet wird. Die vnode-<strong>Schnittstelle</strong> abstrahiert von der aktuellen Dateisystemimplementierung.<br />

Durch die vnode-<strong>Schnittstelle</strong> ist es möglich, innerhalb eines<br />

Systems verschiedene Dateisystemimplementierungen einzusetzen. Innerhalb von SunOS<br />

werden verschiedene Dateisystemtypen eingesetzt. Hierzu gehören:<br />

82<br />

– ufs (lokales Berkeley Fast File System),<br />

– nfs (Network File System),<br />

– lofs (Loopback File System),<br />

– specfs (Gerätedateien),<br />

– tmpfs (Dateisystem im virtuellen Speicher),<br />

– pcfs (MSDOS Dateisystem).<br />

Um eine möglichst homogene Erweiterung für Dateien mit zusätzlichen Attributen zu<br />

erhalten, wurden die 29 Operationen der vnode-<strong>Schnittstelle</strong> um drei zusätzliche Operationen<br />

ergänzt. Diese zusätzlichen Operationen erlauben das Eintragen von zusätzlichen<br />

Attributen bei Dateisystemobjekten. Die Erweiterungen der Dateisysteme um<br />

diese Operationen für zusätzliche Attribute sind geringfügig, da schon alle benötigten<br />

Mechanismen zur Verwaltung und Darstellung von Dateien existieren. Das Dateisystem<br />

muß nur um die drei Operationen zur Attributverwaltung und um den Typ der<br />

attributierten Datei erweitert werden. Es ist zu erwarten, daß auch in anderen Betriebssystemen<br />

diese Erweiterungen mit vertretbarem Aufwand durchführbar sind. Je modularer<br />

die entsprechenden Betriebssysteme gegliedert sind, desto leichter wird eine<br />

entsprechende Erweiterung ausfallen. Einfache Implementierungen können sich auf<br />

die vorhanden Mechanismen zur Dateiverwaltung stützen. Für eine effiziente Implementierung<br />

kann sich ein höherer Aufwand lohnen, da mit vielen kurzen Attributen<br />

zu rechnen ist. Für diese kurzen Attribute lohnt es sich sicher nicht, eine vollständige<br />

Datei zu verwalten. Bei einer solchen optimierten Realisierung der attributierten Dateien<br />

ist ein entsprechender Aufwand für die Realisierung der kurzen Attributwerte<br />

nötig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!