27.12.2012 Aufrufe

Vnode Schnittstelle - Frank Kardel

Vnode Schnittstelle - Frank Kardel

Vnode Schnittstelle - Frank Kardel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einleitung<br />

Einleitung<br />

Der folgende Text befaßt sich mit dem Problemkreis der Datensicherung und Archivierung<br />

in heterogenen, vernetzten Rechnerinstallationen. Das zweite Kapitel wird sich<br />

mit Datenhaltungssystemen befassen. Hier werden die besonderen Anforderungen<br />

und Stärken ausgesuchter Datenhaltungssysteme dargestellt. Es werden auch die besonderen<br />

Anforderungen an die längerfristige Datenhaltung beleuchtet. Ein<br />

Vorschlag zur Realisierung eines erweiterbaren Datensicherungssystems findet<br />

sich im dritten Kapitel. Das hier beschriebene BackStage-System versucht, mit<br />

heutigen Mitteln einige Lösungsvorschläge für die längerfristige Datenhaltung zu machen.<br />

Schwerpunkt ist hier das flexible Archiv, das in der Lage ist, alle heute gebräuchlichen<br />

Dateisystemstrukturen abzubilden. Wegen der zu erwartenden, vielfältigen<br />

Datenformate wird im vierten Kapitel eine Dateisystemerweiterung für Unix Dateisysteme<br />

beschrieben. Sie erlaubt es, die im BackStage-Archivkonzept (drittes<br />

Kapitel) beschriebenen Mechanismen auch innerhalb eines Dateisystems zu nutzen.<br />

Das fünfte Kapitel befaßt sich mit der zentralen Frage der langfristigen Archivierung.<br />

Hier wird die Klassifikation der gespeicherten Daten verfeinert und auch im<br />

Umfeld der technischen Entwicklung betrachtet. Die sich hieraus ergebenden Ergebnisse<br />

werden verwendet, um Aussagen über die Interpretierbarkeit und Wiederherstellbarkeit<br />

von Datenbeständen zu gewinnen. Diese Ergebnisse erlauben<br />

es, die Dateninflation einzuschränken und die Fortpflanzung von Informationen<br />

in Datenbeständen auf Konsistenz zu überwachen.<br />

1.1 Entwicklung von Speicherkapazitäten in Rechnerinstallationen<br />

Innerhalb der letzten 9 Jahre sind die Preise für leistungsfähige Rechner mit großen Externspeicherkapazitäten<br />

dramatisch gefallen. Entsprechend ist der Einsatz von Externspeichern<br />

gestiegen. Erfahrungswerte zeigen, daß man mit einem Speicherplatzanstieg<br />

von 60 - 100% pro Jahr [CM90] rechnen muß. So hatte ein 1986 in der Forschung<br />

verwendeter Dateiserver eine Plattenkapazität von etwa 300-600Mb.<br />

1995 veranschlagt man für einen Rechner mit demselben Einsatzgebiet etwa 20 Gb. Die<br />

Beobachtungen an dem Lehrstuhl für Betriebssysteme an der Universität Erlangen-<br />

Nürnberg bestätigen diese Erfahrungswerte. Mit der immensen Vergrößerung der Externspeicherkapazitäten<br />

und den gesteigerten Anforderungen an die Verfügbarkeit<br />

und den Aufgabenstellungen von Datenverarbeitungsanlagen hat die Entwicklung<br />

der Software für Datensicherung nicht schrittgehalten. Der Bereich Datensicherung ist<br />

vielschichtig und umfaßt die Aspekte:<br />

– Backup<br />

Schutz vor Datenverlust durch Geräte- und Bedienfehler,<br />

– Archivierung<br />

Dokumentation ausgezeichneter Datensammlungen.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!