27.12.2012 Aufrufe

Vnode Schnittstelle - Frank Kardel

Vnode Schnittstelle - Frank Kardel

Vnode Schnittstelle - Frank Kardel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BackStage<br />

gen entsprechenden Adressumsetzungen durchführen können. Es ist fast immer<br />

möglich, das sequentielle Datenträgermodell auf den Datenträgern zu realisieren. Um<br />

die für diesen Datenträger optimalen Adressierungsmechanismen zu unterstützen,<br />

muß der Volumemanager modifiziert werden. Damit ist eine effizientere Ausnutzung<br />

eines Datenträgers möglich.<br />

3.4.1.4 Betriebsmittelverwaltung<br />

Alle Transaktionen, die spezielle Betriebsmittel benötigen (Datenträger, die manuell<br />

zur Verfügung gestellt werden), befinden sich im “blockiert”-Zustand in der Betriebsmittelverwaltungskomponente.<br />

Hier wartet jede Transaktion auf die von ihr benötigten<br />

Betriebsmittel. Sind alle Betriebsmittel für die Transaktion verfügbar, so wird die<br />

Transaktion fortgesetzt. Eine dauerhafte Transaktion übernimmt die Auswertung der<br />

Betriebsmittelanfragen und macht die Betriebsmittelzuteilung. Zur Bestimmung, welche<br />

Betriebsmittelanforderungen vordringlich zu erfüllen sind, dient die im Kapitel<br />

3.3.7 (S. 37) beschriebene partielle Ordnung. Aus der Menge der auf Betriebsmittel<br />

wartenden Transaktionen ergeben sich auch die für das Bedienpersonal zu erfüllenden<br />

Aufgaben.<br />

3.4.1.5 Operatorschnittstelle<br />

Die <strong>Schnittstelle</strong> für das Bedienpersonal ergibt sich direkt aus der Menge der auf Betriebsmittel<br />

(hauptsächlich Geräte und Datenträger) wartenden Transaktionen. Aus<br />

der Liste der wartenden Transaktionen und der angeforderten Betriebsmittel können<br />

unmittelbar die notwendigen manuellen Arbeitsgänge bestimmt werden. Weil auch<br />

die Daten für später zu befriedigende Transaktionen unter Umständen schon vorliegen,<br />

können die Arbeitsgänge optimiert werden. Wird auch noch die Möglichkeit der<br />

Beeinflussung der Zuordnung von Transaktionen und ihrer Bearbeitungsklassen gegeben,<br />

so können die Anforderungen in die jeweils gewünschte Richtung durch Zusammenfassen<br />

aller Aufträge optimiert werden.<br />

Eine weitere wichtige Information für das Bedienpersonal ist der Zustand der verwendeten<br />

Betriebsmittel (Zustand der Geräte und Datenträger). Dieser Zustand wird<br />

durch drei Einflüsse bestimmt:<br />

– die Aktionen der Transaktionen (automatische Operationen auf den Geräten),<br />

– die Fehlerzustände (defekte Geräte),<br />

– die administrativen Entscheidungen (Wartungen, exklusive Zuordnungen).<br />

Demnach werden den Betriebsmittelverwaltungen Zustandsänderungen von mehreren<br />

Quellen übermittelt. Sie werden von den Transaktionen selbst (Belegen und Freigeben<br />

sowie den Aktionen), den Geräten (Fehlerbedingungen, Zustandswechsel<br />

durch manuelle Intervention) und dem Bedienpersonal (Wartungsanforderungen, Da-<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!