27.12.2012 Aufrufe

Vnode Schnittstelle - Frank Kardel

Vnode Schnittstelle - Frank Kardel

Vnode Schnittstelle - Frank Kardel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4.2.10 Höhere Archivfunktionen<br />

BackStage<br />

Neben den Basisarchivfunktionen gibt es noch weitere Operationen, die mit einem Archivmanager<br />

durchführbar sind. Um Archive transportieren zu können, müssen diese<br />

in eine austauschbare Form umgewandelt werden. Hierzu werden die Datenbestände<br />

so im Packerformat zusammenkopiert, daß alle Versionen der Datenbestände eines Archives,<br />

sowie eine Kopie der Archivattribute und -metadaten, enthalten sind. Der empfangende<br />

Archivmanager kann dann anhand der Packerdaten und der Archivattributen<br />

wieder die Datenbasis rekonstruieren.<br />

Der Zugriff von Systemen, die nicht über die Dateisysteme verfügen, die in den Archiven<br />

gespeichert sind, ist ebenfalls möglich. Es kann immer auf die einzelnen Attribute<br />

zugegriffen werden. Die Abbildung von Archiven mit fremden zugrundeliegenden<br />

Dateisystemen ist dann Aufgabe der entsprechenden <strong>Schnittstelle</strong>nprogramme. Diese<br />

Abbildungen können für alle oder auch nur für einen Teil der im Archiv verzeichneten<br />

Dateisystemobjekte existieren. Eine mögliche Abbildung ist die der Textdatei. Zumindest<br />

bei älteren Textdateien ist der Zeichensatzvorrat bekannt und kann mit wenigen<br />

Einschränkungen in die lokale Repräsentation überführt werden.<br />

Die vielleicht wesentlichste Eigenschaft der BackStage-Archive liegt in den Attributen,<br />

die zu jedem Dateisystemobjekt gespeichert werden können. Hier können genügend<br />

Zusatzinformationen hinterlegt werden, um komplexere Aussagen über die im Archiv<br />

gespeicherten Daten zu machen. Informationen, die angeben, welche Anwendungen<br />

zur Verarbeitung der Daten benötigt werden, stellen hier wohl den wichtigsten Anteil<br />

dar. Hiermit läßt sich bestimmen, ob Daten noch verarbeitbar sind und was zu deren<br />

Verarbeitung an Anwendungen benötigt wird. Die Anwendungen selbst könnten<br />

dann entsprechende Umgebungsanforderungen definieren, die es erlauben, Rückschlüsse<br />

auf die einzusetzende Hardware zu ziehen. In letzter Konsequenz sind dann<br />

Aussagen über die Interpretierbarkeit von Daten innerhalb eines Archivs zu machen.<br />

3.4.3 Backupmanager<br />

Der BackStage-Backupmanager nutzt zur Durchführung seiner Aufgaben den Archivmanager<br />

und damit indirekt den Volume-Manager. Die Struktur des Backup-Manager<br />

entspricht der Grundstruktur aller BackStage-Komponenten. Die Aufgabe des<br />

Backup-Managers ist es nicht, während des laufenden Betriebs vollständig konsistente<br />

Sicherungen der Dateisysteme durchzuführen. Diese Forderung zu erfüllen, bedürfte<br />

starker Modifikationen innerhalb der Dateisysteme der betroffenen Rechner. Eine vollständig<br />

konsistente Sicherung würde erfordern, daß alle Dateisystemoperationen abgeschlossen<br />

sind. Die Sicherung umfaßt dann den Verzeichniszustand und die Daten<br />

in der Version, wie sie zu dem Sicherungszeitpunkt gültig sind. Eine Sicherung des<br />

Verzeichniszustandes ist noch innerhalb kurzer Zeiträume machbar, die Sicherung der<br />

Daten ist aber schon eine längerfristige Operation. Lösungsansätze zu diesem Problem<br />

wurden schon von der Firma Sun in ihrem BackupCopilot Produkt [Kol91] vorgestellt.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!