27.12.2012 Aufrufe

Vnode Schnittstelle - Frank Kardel

Vnode Schnittstelle - Frank Kardel

Vnode Schnittstelle - Frank Kardel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– Es werden immer alle benötigten Betriebsmittel auf einmal angefordert.<br />

BackStage<br />

– Es gibt keine Nachforderungen von Betriebsmitteln. Damit wird vermieden, daß<br />

es zu Deadlock-Situationen kommen kann.<br />

– Anfordernde Transaktionen werden in Klassen eingeteilt. Die Klassen werden<br />

durch entsprechende Selektionen auf den Attributwerten der Transaktionen beschrieben.<br />

– Für die Klassen gibt es eine partielle Ordnung.<br />

– Die höchsten belegten unvergleichbaren Klassen bilden die Menge der zu befriedigenden<br />

Betriebsmittelanforderungen.<br />

– Transaktionen aus den höchsten Klassen, deren Betriebsmittelanforderungen befriedigt<br />

werden können, dürfen nach Bindung der Betriebsmittel weiterarbeiten.<br />

Es gibt zwei Arten von Betriebsmitteln. Die erste Art kann automatisch besorgt werden<br />

(Datenträgerwechsler, freier Plattenplatz,...).<br />

Die zweite Art erfordert manuelle Intervention (Band einlegen,...). Immer, wenn alle<br />

Anforderungen einer Transaktion befriedigt sind, wird die Transaktion fortgesetzt. Ein<br />

Neuabgleich zwischen verfügbaren und angeforderten Betriebsmitteln erfolgt bei drei<br />

Ereignissen:<br />

– Verfügbarwerden eines Betriebsmittels,<br />

– Änderung der partiellen Ordnung (neue Auftragssortierung),<br />

– Ankunft einer neuen Transaktion (eventuelle Verdrängung anderer Transaktionen).<br />

“zu bearbeiten bevor”<br />

Abb. 3.5 Partielle Ordnung zur flexiblen Auftragsplanung<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!