26.01.2024 Aufrufe

Art Quarterly - Luxury can be Art

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ART EXPO<br />

THOMAS RUFF,<br />

Portraits, farbiger<br />

Hintergrund, 1981 – 1985<br />

Fotografien, je 14 x 18 cm<br />

Akademie-Galerie –<br />

Die Neue Sammlung.<br />

Eine Einrichtung der<br />

Kunstakademie<br />

Düsseldorf<br />

© Bildrecht, Wien 2021<br />

STEFANO USSI,<br />

Studie von Windhunden<br />

für das Gemälde „Bianca<br />

Cappello präsentiert<br />

dem Großherzog<br />

Francesco I. dei Medici<br />

die venezianischen<br />

Botschafter“, ca. 1868<br />

© Accademia delle <strong>Art</strong>i del<br />

Disegno, Florenz<br />

PARTNER<br />

DER OÖ. LANDES-<br />

AUSSTELLUNG<br />

Darü<strong>be</strong>r hinaus bietet die<br />

Auswahl an Kunstwerken<br />

zahlreiche Bezugspunkte<br />

zur Kunstgeschichte,<br />

entlang derer die Besucher*innen<br />

den kreativen<br />

Entwicklungen der vergangenen<br />

Jahrhunderte<br />

nachspüren können.<br />

STEYRER BÄCK<br />

BERUFUNG UND IDENTITÄT<br />

VON MICHELANGELO<br />

IN DIE ZUKUNFT<br />

Angefangen <strong>be</strong>i Michelangelo Buonarroti<br />

zur Zeit der Gründung der Accademia in<br />

Florenz 1563 führt der Rundgang durch<br />

die Ausstellung entlang an den Werken<br />

zahlreicher Künstler*innen bis hin zu Joseph<br />

Beuys und Gerhard Richter als zeitgenössische<br />

Vertreter der Kunstakademie<br />

in Düsseldorf. Die Präsentation schlägt<br />

da<strong>be</strong>i sowohl Brücken von der Vergangenheit<br />

in die Gegenwart als auch zwischen<br />

Florenz, Düsseldorf und Innsbruck. Doch<br />

so wie die künstlerische Weiterentwicklung<br />

stetig fortläuft, ist auch die Auseinandersetzung<br />

mit dem Thema im Rahmen<br />

der Ausstellung nicht abgeschlossen. Mit<br />

dem digitalen Projekt „Looking Ahead“<br />

wagt sie daher einen Ausblick in die Zukunft.<br />

Ausgewählte junge Künstler*innen<br />

zeigen auf der gleichnamigen Website ihre<br />

Werke und ge<strong>be</strong>n damit Anlass dazu, sich<br />

mit dem Künstler*in-Werden im Heute<br />

und Morgen auseinander zu setzen und<br />

den Blick für aktuelle Entwicklungen zu<br />

schärfen.<br />

PUBLIKATION<br />

Zur Ausstellung „werden. From Michelangelo<br />

to ->“ erscheint eine zweibändige Publikation,<br />

die sich sowohl der kunsthistorischen<br />

Dimension wie auch der kreativen<br />

Herausforderung eines Künstlerbu-ches<br />

stellt. Die Gestaltung ü<strong>be</strong>rnimmt John Morgan<br />

von der Kunstakademie Düsseldorf.<br />

TIROLER LANDESMUSEUM<br />

FERDINANDEUM<br />

Ausstellungsstandort:<br />

Museumstraße 15,<br />

6020 Innsbruck<br />

Laufzeit:<br />

3. Dezem<strong>be</strong>r 2021 bis 18. April 2022<br />

Informationen:<br />

Tel. +43 512 594 89<br />

E-Mail: sekretariat@tiroler-landesmuseen.at<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di – So: 10 – 18 Uhr<br />

tiroler-landesmuseen.at<br />

Als Partner der Landesausstellung lädt das PANEUM zur Sonderschau „Steyrer Bäck“<br />

nach Asten ein. Die Wunderkammer des Brotes richtet ihren Blick auf das Bäcker- und<br />

Müllerwesen sowie die Lebzelterei in der alten Eisenstadt und ergänzt die eigene reichhaltige<br />

Sammlung um regionale Informationen zum Bäckerwesen in Steyr. Gespannt wird da<strong>be</strong>i der Bogen<br />

vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Die Exponate erzählen ü<strong>be</strong>r Brot und Getreide, Armut und Reichtum,<br />

Bäckerdynastien, Teuerungen, Brotsatzungen und darü<strong>be</strong>r, wie Brot sogar das Stadtbild von Steyr <strong>be</strong>einflusst hat.<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Mittwoch bis Sonntag 10.00 – 16.00 Uhr<br />

An Feiertagen geschlossen<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

PANEUM – Wunderkammer des Brotes<br />

Kornspitzstraße 1 / 4481 Asten / Österreich<br />

108 AQ HERBST/WINTER 2021 www.art-quarterly.com<br />

www.art-quarterly.com<br />

HERBST/WINTER 2021 AQ 109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!