26.01.2024 Aufrufe

Art Quarterly - Luxury can be Art

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ART PROJECT<br />

DAS RENAISSANCEPORTAL<br />

kehrt dank Heidi Goëss-Horten<br />

nach mehreren Jahrhunderten<br />

wieder an seinen<br />

angestammten Platz zurück.<br />

Foto: privat, © Courtesy Heidi<br />

Horten Collection<br />

Der Hauptteil des heutigen Schloss<br />

Thürn wurde im 16. Jahrhundert<br />

unter Veiths Sohn Amelsreich von<br />

Eibiswald errichtet. 1675 erwarb<br />

der Salzburger Erzbischof Max Gandolf<br />

von Kuenburg das Schloss und ü<strong>be</strong>rließ es<br />

bald dem Domstift St. Andrä. 1835 wurde<br />

Schloss Thürn umfangreich restauriert, um<br />

es vor dem drohenden Einsturz zu <strong>be</strong>wahren.<br />

Nachdem es einige Jahre im Besitz des<br />

Jesuitenordens war, folgten mehrere Besitzerwechsel,<br />

bis es die heutige Schlossherrin<br />

erwarb.<br />

carmen<br />

© sajiser – stock.ado<strong>be</strong>.com<br />

Der südseitige, viergeschossige Palas von<br />

Schloss Thürn <strong>be</strong>sitzt an seiner Ostseite<br />

einen auf figuralen gotischen Kragsteinen<br />

ruhenden Erker, der mit dem Wappen der<br />

Reis<strong>be</strong>rg versehen ist. Der daran anschließende,<br />

quadratische Turm stammt im Kern<br />

aus dem 14. Jahrhundert und <strong>be</strong>sitzt ein mit<br />

einem Zwie<strong>be</strong>ltürmchen <strong>be</strong>kröntes Zeltdach.<br />

Die heutige Kapelle im Nordostturm<br />

<strong>be</strong>saß ein aufwendig intarsiertes Renaissance-Türprospekt<br />

von 1589, welches sich<br />

lange Zeit in der Schausammlung des Stiftes<br />

St. Paul <strong>be</strong>funden hatte und nach dem<br />

SCHLOSS THÜRN verfügt ü<strong>be</strong>r einen der größten und ältesten Weingärten des Landes.<br />

Foto: privat, © Courtesy Heidi Horten Collection<br />

Wiedererwerb durch Heidi Goëss-Horten<br />

nun wieder an seinen angestammten Ort<br />

zurückkehrt. An der teilweise erhaltenen<br />

Apsis finden sich Reste gotischer Wandmalerei<br />

aus dem letzten Viertel des 15. Jahrhunderts.<br />

Der seit dem 13. Jahrhundert <strong>be</strong>wirtschaftete<br />

Weingarten um Schloss Thürn war bis<br />

ins 19. Jahrhundert das größte zusammenhängende<br />

Weinbaugebiet Kärntens und<br />

wurde 1978 rekultiviert. Heidi Goëss-Horten<br />

lässt den Weinbau weiter <strong>be</strong>trei<strong>be</strong>n und<br />

sichert damit den Fort<strong>be</strong>stand eines wichtigen<br />

Teils der Schlossanlage, deren Renovierung<br />

im Jahr 2022 fertig gestellt wird.<br />

Bilder: © Courtesy Heidi Horten Collection<br />

Oper von Georges Bizet<br />

Intendanz: Dr. Johannes Wildner<br />

116 AQ HERBST/WINTER 2021 www.art-quarterly.com<br />

www.art-quarterly.com<br />

HERBST/WINTER 2021 AQ 117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!