26.01.2024 Aufrufe

Art Quarterly - Luxury can be Art

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ART DESTINATION<br />

Einzigartige Schätze im<br />

PANEUM<br />

Im PANEUM – Wunderkammer des Brotes warten auf<br />

Besucher Kunst- und Kulturobjekte aus 9.000 Jahren<br />

Menschheitsgeschichte. Die Sammlung umfasst ü<strong>be</strong>r 1.200 Objekte<br />

und tausende Bücher – seit kurzem auch ein lang verschollenes<br />

Bäckerbuch aus den Anfängen des 19. Jahrhunderts.<br />

Ü<strong>be</strong>r 160 VON HAND<br />

GEFERTIGTER AQUARELLE ge<strong>be</strong>n<br />

Einblick in das Alltagsle<strong>be</strong>n der<br />

normalen Bevölkerung zur Zeit<br />

der napoleonischen Kriege.<br />

Die limitierte<br />

Auflage des<br />

Buches<br />

„Erinnerungen<br />

eines Bäckers an<br />

seine Wanderjahre 1810–1830“ ist<br />

<strong>be</strong>im Brandstätter Verlag<br />

erschienen und kann im PANEUM<br />

und <strong>be</strong>im Brandstätter Verlag<br />

(www.brandstaetterverlag.com)<br />

erstanden werden.<br />

Die einzigartige<br />

Architektur des<br />

PANEUM bildet den<br />

perfekten Rahmen<br />

für eine der<br />

weltgrößten<br />

Sammlungen rund<br />

um Brot und<br />

Bäckerhandwerk.<br />

Höhne machte aus seinen Notizen ein im<br />

Stile eines Romans verfasstes Buch, teils<br />

in Prosa gehalten, a<strong>be</strong>r auch mit lyrischen<br />

Texten versehen. Zahlreiche selbst ange-<br />

Kanten und fließende Linien, Holz<br />

und Edelstahl, Tradition und Innovation<br />

– das PANEUM trägt<br />

die Handschrift des renommierten<br />

Architekturbüros Coop Himmelb(l)au<br />

und bietet den idealen Rahmen für eine der<br />

weltgrößten Sammlungen rund um Brot<br />

und Bäckerhandwerk. Alle Objekte zeugen<br />

von der Bedeutung, die Brot in der Geschichte<br />

der Menschheit hatte und bis heute<br />

hat. Die Sammlung reicht<br />

von ägyptischen Kornmumien<br />

ü<strong>be</strong>r peruanische<br />

Totempfähle, Meissener<br />

Porzellan bis hin zu einer<br />

umfassenden Bibliothek.<br />

Ein ganz <strong>be</strong>sonderes Buch<br />

<strong>be</strong>reichert seit kurzem diese<br />

Sammlung. Das lang<br />

verschollene Wanderbuch<br />

des Bäckers Höhne, das<br />

von Peter Augendopler,<br />

<strong>be</strong>geisterter Sammler und<br />

Inha<strong>be</strong>r der Firma backaldrin,<br />

die das PANEUM<br />

eröffnet hat, nun neu aufgelegt<br />

wurde.<br />

Fotos: © Sergio Pirrone, Zoe Goldstein/backaldrin<br />

WANDERERLEBNISSE EINES<br />

BÄCKERGESELLEN<br />

Das Buch gibt Einblicke in das Le<strong>be</strong>n des<br />

jungen Bäckergesellen Höhne, der sich Anfang<br />

des 19. Jahrhunderts, während Europa<br />

von den napoleonischen Kriegen ge<strong>be</strong>utelt<br />

wurde, auf die Waltz <strong>be</strong>gab und dort die<br />

Mühen des Alltags als auch die Freuden<br />

des Reisens kennenlernte. Schwere Mehlsäcke<br />

schleppen, Teige kneten, Hitze in der<br />

Backstu<strong>be</strong>, der Beruf des Bäckergesellen in<br />

Deutschland war damals ein „hartes Brot“.<br />

Seine Erlebnisse notierte er in seinem Tagebuch.<br />

Es steckt voll von Anekdoten, die<br />

zeigen, wie die Menschen in dieser Zeit<br />

lebten, liebten und litten. Es ist nicht das<br />

Geschichtsbuch eines Gelehrten oder Adeligen,<br />

sondern eines Mannes aus der einfachen<br />

Bevölkerungsschicht dieser Zeit.<br />

EINZIGARTIGES WERK<br />

Als ich das Buch<br />

das erste Mal in<br />

Händen hielt, war<br />

mir klar, dass dies ein<br />

einmaliges Dokument<br />

ist, das un<strong>be</strong>dingt der<br />

breiteren Öffentlichkeit<br />

zugänglich gemacht<br />

werden sollte."<br />

Peter Augendopler<br />

fertigte Aquarelle machen die Zeit für das<br />

Publikum von heute noch greifbarer. Die<br />

Wandererlebnisse des Bäckergesellen sind<br />

ein le<strong>be</strong>ndiges Dokument der Zeit vor dem<br />

Wiener Kongress. Mehr als 150 Jahre war das<br />

Buch verschollen, bis es schließlich <strong>be</strong>i einer<br />

Auktion wiederauftauchte und von Kornspitz-Erfinder<br />

Peter Augendopler erwor<strong>be</strong>n<br />

wurde. Der leidenschaftliche Sammler<br />

erkannte die Besonderheit dieses Werkes<br />

und legte es in einer limitierten, aufwendig<br />

gestalteten Auflage neu auf. Es ist ein<br />

weltweit einzigartiges Werk, das die Einfachheit,<br />

a<strong>be</strong>r auch die Mühen der Bevölkerung<br />

in dieser Zeit eindrucksvoll schildert.<br />

PANEUM –<br />

WUNDERKAMMER<br />

DES BROTES<br />

Anreise:<br />

Kornspitzstraße 1<br />

4481 Asten<br />

Der <strong>be</strong>geisterte<br />

Sammler PETER<br />

AUGENDOPLER<br />

mit dem neu<br />

herausgege<strong>be</strong>nen<br />

Bäckerbuch aus dem<br />

19. Jahrhundert.<br />

Informationen:<br />

Tel. +43 7224 8821 400<br />

E-Mail: empfang@paneum.at<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi – So: 10.00 – 16.00 Uhr<br />

letzter Einlass 15.00 Uhr<br />

paneum.at<br />

122 AQ HERBST/WINTER 2021 www.art-quarterly.com<br />

www.art-quarterly.com<br />

HERBST/WINTER 2021 AQ 123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!