26.01.2024 Aufrufe

Art Quarterly - Luxury can be Art

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KULTURTIPP / DEUTSCHLAND<br />

KLASSE<br />

GESELLSCHAFT<br />

Alltag im Blick niederländischer Meister.<br />

Mit Lars Eidinger und Stefan Marx<br />

(1) PIETER DE HOOCH<br />

(1629–1684), Der Lie<strong>be</strong>sbote,<br />

um 1670, Öl auf Leinwand, auf<br />

Holz aufgezogen<br />

(2) LARS EIDINGER (*1976),<br />

Ohne Titel, Paris 2018, C-Print<br />

(3) JAN HAVICKSZ. STEEN<br />

(1626–1679), Herz-Ass,<br />

undatiert Öl auf Leinwand<br />

(4) ADRIAEN BROUWER<br />

(1605/06–1638), Der bittere<br />

Trank, um 1636-1638 Öl auf<br />

Eichenholz<br />

2<br />

3<br />

4<br />

DIE MALEREI ERLEBTE IM 17.<br />

JAHRHUNDERT IN DEN NIE-<br />

DERLANDEN IM ZUGE DER<br />

WIRTSCHAFTLICHEN ENT-<br />

WICKLUNG EINEN GROSSEN<br />

AUFSCHWUNG. DABEI ERFUHR<br />

DIE GENREMALEREI AUF-<br />

GRUND IHRER SEHR REALI-<br />

TÄTSNAH WIRKENDEN DAR-<br />

STELLUNGEN BEI<br />

WOHLHABENDEN BÜRGERN<br />

UND KAUFLEUTEN EINE HOHE<br />

WERTSCHÄTZUNG.<br />

M<br />

it Klasse Gesellschaft widmet<br />

die Hamburger Kunsthalle<br />

einem Kapitel einer der facettenreichsten<br />

Epochen der europäischen<br />

Kunstgeschichte – der<br />

Kunst des holländischen und flämischen<br />

17. Jahrhunderts – und ihren renommiertesten<br />

Vertretern eine umfassende Ausstellung,<br />

in der die <strong>be</strong>iden zeitgenössischen<br />

Künstler Lars Eidinger und Stefan Marx<br />

die Themen und Motive der Alten Meister<br />

mit neuen Ar<strong>be</strong>iten reflektieren. Ausgangspunkt<br />

der mit rund 150 Werken groß angelegten<br />

Schau ist der hochkarätige Bestand<br />

der Hamburger Kunsthalle an Genremalerei<br />

1<br />

niederländischer und flämischer Meister,<br />

die den Schwerpunkt des Sammlungs<strong>be</strong>reiches<br />

Alte Meister der Kunsthalle bildet.<br />

Die Gemälde werden um Zeichnungen und<br />

druckgraphische Ar<strong>be</strong>iten aus dem Kupferstichkabinett<br />

der Kunsthalle e<strong>be</strong>nso ergänzt<br />

wie um ca. 50 <strong>be</strong>deutende Leihga<strong>be</strong>n<br />

aus großen europäischen Museen, darunter<br />

das Rijksmuseum Amsterdam, das Museo<br />

Nacional Thyssen-Bornemisza Madrid, das<br />

Kunsthistorische Museum Wien, das Nationalmuseum<br />

Stockholm, das Kunstmuseum<br />

Basel und die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen<br />

München. Rund ein weiteres<br />

Drittel der ausgestellten Ar<strong>be</strong>iten stammt<br />

von dem Zeichner Stefan Marx, der eigens<br />

für die Ausstellung Schriftbilder realisiert<br />

und von Lars Eidinger, von dem Fotografien<br />

und Videoar<strong>be</strong>iten präsentiert werden.<br />

Die Malerei erlebte im 17. Jahrhundert in den<br />

Niederlanden im Zuge der wirtschaftlichen<br />

Entwicklung einen großen Aufschwung.<br />

Da<strong>be</strong>i erfuhr die Genremalerei aufgrund ihrer<br />

sehr realitätsnah wirkenden Darstellungen<br />

<strong>be</strong>i wohlha<strong>be</strong>nden Bürgern und Kaufleuten<br />

eine hohe Wertschätzung. Unter den<br />

gemalten Alltagsszenen waren ne<strong>be</strong>n den<br />

eleganten, atmosphärischen Interieurs und<br />

familiären Szenen der Delfter Feinmaler um<br />

Johannes Vermeer (1632–1675) und Pieter<br />

de Hooch (1629–1684) e<strong>be</strong>nso die ü<strong>be</strong>rspitzten,<br />

ironischen Schilderungen des bäuerlichen<br />

Milieus und zügellosen Trei<strong>be</strong>ns der<br />

einfachen Leute von Jan Steen (1626–1679)<br />

oder David Teniers (1610–1690) <strong>be</strong>liebt.<br />

In acht Kapiteln entfaltet die Aus-stellung<br />

einen Rundgang von der Darstellung der<br />

Frau und dem Motiv des Briefschrei<strong>be</strong>ns<br />

und –empfangens, ü<strong>be</strong>r die feiernden, trinkenden<br />

und rauchenden Bauern sowie<br />

die Soldaten in ihren Wachstu<strong>be</strong>n und das<br />

Thema Spiele und Zeitvertreib bis zu den<br />

Wissenschaftlern und Quacksal<strong>be</strong>rn sowie<br />

den Winterstücken. Die Schau schließt mit<br />

den Gesellschaftsbildern damals und heute.<br />

Bildrechte: © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford<br />

Bildrechte: © / Foto: Lars Eidinger, © Stockholm, Nationalmuseum, © Städel Museum, Frankfurt a. M.<br />

Eingewo<strong>be</strong>n sind Fotografien<br />

und Videoar<strong>be</strong>iten von<br />

Lars Eidinger (*1976) und<br />

Schriftbilder von Stefan Marx<br />

(*1979). Eidinger hat eine ganz<br />

eigene Affinität zur Kunst<br />

der Alten Meister, mit der er<br />

sich <strong>be</strong>reits u. a. in Theaterar<strong>be</strong>iten<br />

<strong>be</strong>schäftigt hat. Seine<br />

fotografischen Momentaufnahmen<br />

spiegeln ü<strong>be</strong>rwiegend<br />

Alltags<strong>be</strong>obachtungen wider.<br />

Die Ar<strong>be</strong>iten von Stefan Marx<br />

variieren zwischen Komik und<br />

Groteske. Sein Merkmal ist<br />

eine pointierte Schwarz-Weiß-Malerei, die<br />

auf Texten <strong>be</strong>ruht.<br />

Dem häufigen Vorurteil, dass die Kunst der<br />

Alten Meister und ihr Entstehungskontext<br />

nur wenig mit den komplexen Zusammenhängen<br />

und Themen von heute zu tun hat,<br />

möchte Klasse Gesellschaft mit Querverweisen<br />

zwischen den Darstellungen des 17. Jahrhunderts<br />

und den aktuellen gesellschaftskritischen<br />

Fragestellungen des 21. Jahrhunderts<br />

entgegenwirken. Wichtige thematische und<br />

motivische Anknüpfungspunkte sind da<strong>be</strong>i<br />

die inszenierten Darstellungen des niederländischen<br />

Bürgertums des 17. Jahrhunderts<br />

und die Mittel der Kommunikation: Heutige<br />

Motivationen inszenierter Darstellungen<br />

und die damit verbundenen Erwartungen<br />

unterscheiden sich kaum von den Damaligen.<br />

Durch die vermeintlich ungewöhnliche<br />

Gegenü<strong>be</strong>rstellung von scheinbar ganz andersartigen<br />

künstlerischen Positionen von<br />

Stefan Marx und Lars Eidinger entsteht ein<br />

größerer Kontext und ein spannender Dialog,<br />

der neue Blicke und Sichtweisen auf die<br />

Kunst der Alten Meister ermöglicht. Klasse<br />

Gesellschaft spannt so einen ungewöhnlich<br />

neuartigen Bogen vom 17. Jahrhundert in die<br />

heutige Zeit, deckt ü<strong>be</strong>rraschende Parallelen<br />

auf und stößt eine Diskussion kontroverser<br />

Themen an.<br />

FACTS<br />

HAMBURGER KUNSTHALLE<br />

Ausstellung<br />

KLASSE GESELLSCHAFT<br />

Alltag im Blick niederländischer Meister.<br />

LAUFZEIT:<br />

26. Novem<strong>be</strong>r 2021 bis 27. März 2022<br />

AUSSTELLUNGSSTANDORT:<br />

Glockengiesserwall 5,<br />

20095 Hamburg,<br />

Deutschland<br />

INFORMATIONEN:<br />

Tel. +49 40 428131 - 200<br />

Mail: info@hamburger-kunsthalle.de<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Mo: geschlossen<br />

Di – So: 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Do: 10.00 – 21.00 Uhr<br />

www.hamburger-kunsthalle.de<br />

twitter.com/kunsthallehh<br />

facebook.com/HamburgerKunsthalle<br />

instagram.com/hamburger.kunsthalle<br />

134 AQ HERBST/WINTER 2021 www.art-quarterly.com<br />

www.art-quarterly.com<br />

HERBST/WINTER 2021 AQ 135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!