14.03.2024 Aufrufe

ChefHeads-Club-Magazin#02/24 März

März-Ausgabe: | Event-Vorschau: Küchenparty am 04.05.in Kalkar | Partner News: Friesenkrone - Faschings-Fischbrötchen | Köche-Portrait : Sebastian Frank - Restaurant Horvath | Trend-Bericht: Messe-Rückblick Intergastra, IKA, Internorga & Gastro Vision | Neues aus der Hauptstadt: Le Consulat, ein Stück Frankreich in Berlin | Frischer Fisch aus Japan: JFFEA Kick-Off Event mit Starkoch | Weinstory: Weinparcours durch Montenegro - von Anke Sademann

März-Ausgabe:
| Event-Vorschau: Küchenparty am 04.05.in Kalkar
| Partner News: Friesenkrone - Faschings-Fischbrötchen
| Köche-Portrait : Sebastian Frank - Restaurant Horvath
| Trend-Bericht: Messe-Rückblick Intergastra, IKA, Internorga & Gastro Vision
| Neues aus der Hauptstadt: Le Consulat, ein Stück Frankreich in Berlin
| Frischer Fisch aus Japan: JFFEA Kick-Off Event mit Starkoch
| Weinstory: Weinparcours durch Montenegro - von Anke Sademann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WEINSTORY<br />

noch eine Baumschule für Wurzelstöcke und<br />

streng geprüfte Reben-Setzlinge für Jungwinzer,<br />

einen Pfirsichbaumhain und einen Fischteich,<br />

in dem jährlich 100 Tonnen kalifornische<br />

Forellen heranwachsen sowie Feinkost-Weinläden<br />

und Restaurants im nahen Umfeld.<br />

Aber zurück zur robusten Bergtraube Vranac<br />

ist die am häufigsten angebaute einheimische<br />

Rebsorte im Weinkosmos Montenegro.<br />

Als hätte sie sich den Bergen angepasst besitzt<br />

die Traube eine dicke, hitzebeständige<br />

(Klimawandel-resistent), schwarze Haut, die<br />

dem dichten, hochprozentigem Vranac seine<br />

rubindunkelrote Farbe verleiht. Aromen von<br />

dunklen Früchten wie Brombeeren, Kirschen,<br />

Gewürzen und erdigen Untertönen, aber auch<br />

erhellende Minze schimmern im Geschmack.<br />

Die zweit rote nicht so bekannte 100 % heimische<br />

Kratošija-Traube besitzt die gleiche<br />

DNA wie der rote Zinfandel oder Primitivo. Das<br />

Pendant zum roten Flaggschiff ist der weiße<br />

Krstač. „Er wird bei uns handgepflückt und bei<br />

großer Hitze Nachts oder morgens geerntet“,<br />

erzählt Bojan Brancanovic während einer Führung<br />

durch die Haupthalle. Auch die Malvasia<br />

aromatica – bekannt aus Italien und Griechenland<br />

wird erst seit 2017 als frisch und eleganter<br />

Sommerwein gekeltert: „In den 60-ern war<br />

es aufgrund des heißen Klimas nicht einfach<br />

Premium Weißwein zu machen. Heute sei die<br />

Technik das Rückgrat, um Frische durch Kühlung<br />

in den Wein zubringen: je höher die Temperaturen<br />

desto mehr Zucker in den Trauben.<br />

Je kühler, je saurer- früher sei keine Kühlung<br />

möglich gewesen und die Weißweine waren<br />

zu plump mit Aromen ohne Finesse. So habe<br />

der weiße nur in Plantaže gekelterte Krstač<br />

Wein mit seiner zartgelben Farbe seinen knackigen,<br />

erfrischenden Charakter mit feinen Zitrusnoten,<br />

einen Hauch von grünem Apfel und<br />

Blumigkeit.<br />

Wein rund um den größten Balkansee –<br />

Skadar Lake<br />

Um weitere raren, zur Küste hin von fruchtigen<br />

Skadar Lake-Unterwasserwein<br />

(Winery Mola)<br />

Böden und viel Sonnen-DNA verwöhnten<br />

Tropfen zu kosten geht’s aus dem zentralen<br />

Herzen in Richtung Süden mit einigen<br />

geografischen Superlativen: Immer fruchtbarer<br />

und mediterraner werden die Terroirs<br />

in Richtung Skadar- oder auch Skutarisee<br />

– dem größten See der Balkanhalbinsel. Das<br />

Naturareal liegt im Grenzgebiet zwischen<br />

Montenegro und Albanien und am besten<br />

schmecken die Weine auf den organisierten<br />

Flussfahrten zu frisch gefangenem oder<br />

geräuchertem Fisch wie Karpfen, Aal oder<br />

Uklei. Die terrassierten Südhängen seines<br />

Ufers sind für Weine prädestiniert. In Virpazar<br />

in der 2022 von Privatiers renovierten<br />

Festung Besac - eines der ältesten militärischen<br />

Baudenkmäler des Landes – durchläuft<br />

man neben einer Zeitreise durchs<br />

15.Jahrhundert auch die Chronologie der<br />

Weine: In einem klein-feinen Weinmuseum<br />

in einem der Steingemächer sind alle Landestropfen<br />

liebevoll aufgebahrt sind. Im<br />

Fine Dining-Ressortrestaurant empfiehlt<br />

Sommelier Milja Zenović den passenden<br />

Wein zu den feinen Tellergemälden des Küchenchefs<br />

Dejan Mugosa (Fusion Food Me-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!