14.03.2024 Aufrufe

ChefHeads-Club-Magazin#02/24 März

März-Ausgabe: | Event-Vorschau: Küchenparty am 04.05.in Kalkar | Partner News: Friesenkrone - Faschings-Fischbrötchen | Köche-Portrait : Sebastian Frank - Restaurant Horvath | Trend-Bericht: Messe-Rückblick Intergastra, IKA, Internorga & Gastro Vision | Neues aus der Hauptstadt: Le Consulat, ein Stück Frankreich in Berlin | Frischer Fisch aus Japan: JFFEA Kick-Off Event mit Starkoch | Weinstory: Weinparcours durch Montenegro - von Anke Sademann

März-Ausgabe:
| Event-Vorschau: Küchenparty am 04.05.in Kalkar
| Partner News: Friesenkrone - Faschings-Fischbrötchen
| Köche-Portrait : Sebastian Frank - Restaurant Horvath
| Trend-Bericht: Messe-Rückblick Intergastra, IKA, Internorga & Gastro Vision
| Neues aus der Hauptstadt: Le Consulat, ein Stück Frankreich in Berlin
| Frischer Fisch aus Japan: JFFEA Kick-Off Event mit Starkoch
| Weinstory: Weinparcours durch Montenegro - von Anke Sademann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WEINSTORY<br />

diterran und Tradition wird zur Teller-Art). Als<br />

Lieblingswein wählt sie den „Einzigartigen“<br />

vom Biodynamischen Weinguts Mola. Der ungefilterte<br />

Chardonnay (2016) durfte wurde<br />

unter Wasser in einer Tiefe von 35 Metern zu<br />

einem goldgelben Schatz reifen.<br />

Die Märchenbucht von Kotor<br />

Die klimatisch verwöhnteste Weinregion Montenegros<br />

ist die Küstenregion bis zur Märchenbucht<br />

von Kotor, in der die venezianischitalienische<br />

Geschichte durch die barocke<br />

Architektur deutlich zu spüren ist. Hier streichelt<br />

das mediterrane Klima mit seinen milden<br />

Wintern und warmen Sommern die Weine. Das<br />

von fruchtbarem Land und sandig oder lehmigen<br />

Böden geprägte Land gebärt ebenso vollmundige<br />

wie frisch, fruchtig und leichte Weine.<br />

Diese vom Klima verwöhnte Küstenweinregion<br />

Montenegros liegt zwischen Meer und Gebirge<br />

und grenzt im äußersten Westen an Kroatien.<br />

Seit Jahrhunderten ist Wein ein Teil der<br />

montenegrinischen Tradition, Kultur aber auch<br />

Religion. So wurde dem Landbekannten, jung<br />

verstorbenen Märtyrer und Schutzpatron der<br />

Gärtner und Winzer, in Bulgarien als Patron<br />

des Weines. Tryphon in der 809 datierten älteste<br />

römisch-katholische Kathedrale an der<br />

südöstlichen Adria die letzte Ruhestätte eingerichtet.<br />

Der Legende nach soll er einfacher<br />

Gänsehirt gewesen sein, der aufgrund seines<br />

starken Glaubens mit der Gnade begabt war,<br />

alle möglichen Krankheiten zu heilen. Ihm wurde<br />

die Macht nachgesagt, Dämonen auszutreiben.<br />

In der griechischen Kirche wird seit dem<br />

12. Jahrhundert der Tryphon-Segen gegen<br />

böse Geister und schädliche Insekten gespendet.<br />

Bei den Orthodoxen gilt er als Patron der<br />

Gärtner und Winzer, in Bulgarien als Patron des<br />

Weines. Das erklärt vielleicht warum Montenegro<br />

ein wahres Weinschlaraffenland zu sein<br />

scheint.<br />

Wein wird in Montenegro geehrt wie eine Religion:<br />

Viele Kirchen und Klöstern haben ihre<br />

eigenen Weinberge und produzieren eigenen<br />

Wein. Die Savina Klosterweine werden im<br />

gleichnamigen Kloster sogar immer am 14.<br />

Februar – am Tag des Heiligen Märtyrer Beschützer<br />

der Weinberge und Winzer Tryphon<br />

geheiligt. Wunderschöne Etiketten mit alter<br />

kyrillischer Schrift zieren Merlot, Cabernet,<br />

Chardonnay und Rosé. Sie können im Rahmen<br />

von Weinproben verkostet und im Klosterladen<br />

erstanden werden.<br />

Kaum erhabener und ästhetischer trinkt sich<br />

der Wein auf dem Castel Savina in der Nähe<br />

von Herceg Novi. Die liebevoll gepflegten<br />

Weinberge aus dem 18. Jahrhundert und<br />

limitierte Boutique-Klosterwein-Tropfen<br />

der Rebsorten Cabernet Sauvignon, Merlot,<br />

Chardonnay und Rose Grenache reifen<br />

in alten, französischen Eichenfässern einer<br />

Wein-verliebten Familienkellerei. Aufgrund<br />

von alten Karten wurde dem Klosterberg<br />

seine weinselige Geschichte zurückgegeben.<br />

Der weite Blick übers Meer bei den Verkostungen<br />

wiegt Weinliebhaber im siebten<br />

Himmel. Die kulinarische Begleitung in den<br />

(Hotel-) Restaurants wird den hervorragenden<br />

Tropfen gerecht.<br />

Halleluja und Živjeli! (Prost)!<br />

Tryphon – Schutzheiliger der Winzer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!