30.12.2012 Aufrufe

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1 Transiente Stabilität mit NEPLAN<br />

3.1.1 Grundlagen der transienten Simulation<br />

Modellbildung der Netzkomponenten<br />

Das Simulationsprogramm PROST wurde <strong>von</strong> Dr. W. Tenschert <strong>zur</strong> Berechnung<br />

elektromechanischer Ausgleichsvorgänge in elektrischen Energieversorgungsnetzen<br />

entwickelt. Im Modul „Transiente Stabilität“ des Netzberechnungsprogramms NEPLAN 3 ist<br />

der Rechenkern PROST implementiert. Es bietet die Möglichkeit, die algebraischen<br />

Netzgleichungen und die Systemgleichungen der dynamischen Betriebsmittel zu lösen und<br />

im Zusammenspiel mit Schutz- und Regeleinrichtungen im Zeitbereich zu untersuchen.<br />

Diese Simulationsmethode eignet sich dazu, Ereignisse (z.B. Störfälle) die <strong>zur</strong> Instabilität<br />

führen, zu simulieren und deren chronologischen Ablauf zu analysieren. Die Simulation<br />

elektrischer Netzwerke ist in zwei Teilaufgaben gegliedert, die simultan gelöst werden<br />

müssen:<br />

• Lösung des algebraischen Gleichungssystems des Netzes (wird aus den<br />

quasistationären Netzgleichungen gebildet) und<br />

• Lösung der Systemgleichungen (Differentialgleichungen) der dynamischen<br />

Netzkomponenten (elektrisch und mechanisch).<br />

Die algebraischen Gleichungen des Netzes sind die Modellgleichungen der<br />

quasistationären<br />

Betriebsmittel sind<br />

Betriebsmittel des elektrischen Energienetzes. Quasistationäre<br />

• Leitungen,<br />

• Transformatoren,<br />

• konstante Kompensatoren und<br />

• Lasten konstanter Impedanz.<br />

Aus den komplexen Admittanzen dieser Betriebsmittel wird die Netzadmittanzmatrix gebildet,<br />

die die Ausgangsbasis für die iterative Lastflussrechnung darstellt. Die Ausgangsbasis der<br />

transienten Simulation sind die Ergebnisse der vorangegangenen Lastflussrechnung 4 . In<br />

dieser Arbeit ist die Lastflussrechnung „Erweitertes Newton - Raphson - Verfahren“<br />

angewandt [1], [3], [10].<br />

3 NEPLAN ® Version 5.2.3 Copyright © 1988-2004 BCP Busarello + Cott + Partner Inc.<br />

4<br />

Im Optionen - Eingabefenster der Lastflussberechnung muss der Menüpunkt „geregelte<br />

Transformatoren“ aktiviert werden, wenn Transformatoren mit einer Stufenregelung modelliert werden<br />

(siehe Kapitel 3.5).<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!