30.12.2012 Aufrufe

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Synchrongeneratoren<br />

3.2.1 Elektrisches Modell der Synchronmaschine<br />

Modellbildung der Netzkomponenten<br />

Für die Synchronmaschine werden je nach Anwendung unterschiedliche elektrische Modelle<br />

angewandt:<br />

• klassisches Modell<br />

• transientes Modell<br />

• subtransientes Modell<br />

Das klassische Modell (relativ einfach und ohne Differentialgleichungen) kommt bei<br />

stationären Betrachtungen (z.B. Lastfluss) <strong>zur</strong> Anwendung.<br />

Zur Analyse <strong>von</strong> Schaltvorgängen (Zeitbereich weniger als eine Sekunde) eignet sich das<br />

subtransiente Modell. Für die Analyse <strong>von</strong> <strong>Spannungszusammenbrüchen</strong> (in einem<br />

Zeitbereich 30 s bis zu mehreren Stunden) ist die Verwendung des transienten Modells<br />

hinreichend, da die Zeitkonstanten des subtransienten Modells deutlich unter jenen des zu<br />

untersuchenden Vorgangs liegen [2]. Dieses wird im Folgenden genauer beschrieben.<br />

Für die Modellierung der Synchronmaschine wird ausgehend vom subtransienten<br />

Ersatzschaltbild (Abbildung 3-4) eine Zerlegung in Längs- und Querkomponenten<br />

vorgenommen (Park’sche Transformation, p-q-Transformation [1], [2], [3]). Aus diesen<br />

Größen und den dazugehörigen Differentialgleichungen kann nun ein transientes Modell<br />

(Abbildung 3-5) abgeleitet werden, wobei die subtransienten Größen vernachlässigt<br />

werden [2].<br />

Ud, Uq<br />

Uf<br />

Id, Iq<br />

Ud =−R⋅ Id +ω⋅Lq ⋅ Iq<br />

(8-3)<br />

'<br />

1<br />

1+ s⋅Td q = ⋅ ' f −ω⋅ d ⋅ ⋅ ' q − ⋅ q<br />

1+ s⋅ Td0 1+ s⋅Td0 U U L I R I<br />

Ständerspannung in Längs- und<br />

Querkomponenten<br />

Erregerspannung<br />

Ständerstrom in Längs- und<br />

Querkomponenten<br />

R Wirkwiderstand der Ständerwicklung<br />

T ’ d0<br />

T ’ d<br />

Transiente Leerlaufzeitkonstante in<br />

Längsrichtung<br />

Transiente Kurzschlusszeitkonstante in<br />

Längsrichtung<br />

(8-4)<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!