30.12.2012 Aufrufe

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Start der dynamischen Simulation<br />

(mit Anfangslastfluss oder mit dem Ergebnis des letzten Integrationsschritts)<br />

Steuerung der Schrittweite<br />

Lösen der Systemgleichungen der dynamischen Betriebsmittel<br />

Lösen der Netzgleichungen aus der Systemadmittanzmatrix.<br />

Ermitteln der Einspeiseströme<br />

NEIN<br />

Konvergenzprüfung<br />

3.1.2 Anwendung der transienten Simulation<br />

Modellbildung der Netzkomponenten<br />

Abbildung 3-1 Berechnung im Modul „Transiente Stabilität“ - schematische Darstellung<br />

JA<br />

Abbruch der Integration und Beginn des nächsten Integrationsintervalls<br />

Bei den Berechnungen mit dem Modul „Transiente Stabilität“ kann eine Reihe <strong>von</strong><br />

Einstellungen im Menü Parameter 5 vorgenommen werden, wobei im Rahmen dieser Arbeit<br />

nur die verwendeten bzw. nicht veränderten Einstellungen beschrieben werden. Alle anderen<br />

Parameter und Optionen werden in ihrer Grundeinstellung übernommen.<br />

• Im Feld „T End .. s“ wird die Zeit in Sekunden bis zum Abbruch der Simulation<br />

eingegeben, bei dieser Einstellung muss die Charakteristik des simulierten<br />

Spannungszusammenbruchs (schnell - mittel - langsam) berücksichtigt werden.<br />

5 Das Menü Parameter wird über Berechnungen → Transiente Stabilität → Parameter aufgerufen.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!