30.12.2012 Aufrufe

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modellbildung der Netzkomponenten<br />

Element Nr. 3 (vom Typ Eingang) gibt den Istwert der Spannung des 110-kV-Knotens, an<br />

dem die zu regelnde Synchronmaschine einspeist, an das Summenelement Nr. 11 weiter.<br />

Dort wird <strong>von</strong> der Summe aus Spannungs- und Blindleistungssignal das Signal der<br />

Stabilisierung (Rückkopplung über LAG-Glied Nr. 16) subtrahiert. Der Summen-Block Nr. 11<br />

ist vom Typ 1 (siehe 3.1.3), als Sollwert wird hier automatisch die Spannung aus der<br />

vorangegangenen Lastflussberechnung verwendet.<br />

Mit den Elementen Nr. 10 (Summe vom Typ 0; der konstante Wert ist -0,4 bzw. -0,45), Nr. 12<br />

(Quelle u0 = 0) und Nr. 15 (Schalter) ist die automatische Umschaltung <strong>von</strong><br />

Blindleistungsregelung auf Spannungsregelung realisiert.<br />

Die Elemente 4, 5, 7 und 9 bilden den Eingangsteil der Regelung des Ständerstroms, wobei<br />

der Block Nr. 4 das Eingangs-Modul mit dem Ständerstrom- Istwert darstellt. Block Nr. 5 ist<br />

ein Element vom Typ Quelle und gibt den Sollwert an den Summenblock (Nr. 7) der die<br />

Differenz zwischen Ist- und Sollwert bildet. Der Regler (Nr. 9) ist ein Lag-Block (siehe 3.1.3)<br />

mit einer oberen Begrenzung des Ständerstroms (Faktor 3).<br />

Element Nr. 17 ist vom Typ Ausgang dessen Signal das Eingangssignal der<br />

Erregerspannung des in NEPLAN verwendeten transienten Modells der Synchronmaschine<br />

(vgl. 3.2.1) darstellt.<br />

Block-Nr. Element-Typ Beschreibung Parameter<br />

1 Eingang Blindleistungs-Istwert Elementtyp: Synchronmaschine<br />

Variable: Blindleistung (Mvar)<br />

Element Name entsprechend der zu regelnden<br />

Synchronmaschine<br />

2 Quelle Blindleistungs-Sollwert U0 = 30<br />

3 Eingang Spannungs-Istwert Elementtyp: Knoten<br />

Variable: Spannungsbetr Knoten (pu)<br />

Element-Name entsprechend dem zugehörigem Knoten<br />

4 Eingang Ständerstrom-Istwert Elementtyp: Synchronmaschine<br />

Variable: Strombetrag (A)<br />

Element-Name: entsprechend der zu regelnden<br />

Synchronmaschine<br />

5 Quelle Ständerstrom-Sollwert Für U0 wird der Ankerstrom der Synchronmaschine<br />

eingegeben (berechnet aus der Nennscheinleistung).<br />

Tabelle 3-4 Typische Einstellungen eines im Simulationsnetz verwendete Spannungsreglers<br />

(Block 1-5)<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!