30.12.2012 Aufrufe

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3.3 Beteiligung an spannungsstützenden <strong>Maßnahmen</strong><br />

Modellbildung der Netzkomponenten<br />

Die unter 2.6 angeführte Maßnahme „Umschalten der Spannungsregelung <strong>von</strong><br />

cos(ϕ) = konst. bzw. Q = konst. auf U = konst.“ wird nicht für alle Generatoren im<br />

Simulationsnetz implementiert. Die Überlegung <strong>zur</strong> Auswahl der Generatoren basiert auf der<br />

Anzahl der Kraftwerke und den zugehörigen Kraftwerksleistungen (siehe Tabelle 3-6)<br />

Da alle Kraftwerke mit einer Nennleistung über 25 MW 85 % der installierten<br />

Kraftwerksleistung in Österreich abdecken, bzw. 15 % aller ausgeführten Kraftwerke 85 %<br />

der Kraftwerksleistung abdecken (siehe Tabelle 3-7), wird für Kraftwerke mit einer<br />

Nennleistung über 25 MW ein Spannungsregler mit umschaltbarem Regelkonzept<br />

implementiert (vgl. TOR E, 2(1) angegebene Grenzleistung).<br />

Engpassleistungs-<br />

<strong>von</strong><br />

klasse<br />

bis einschl.<br />

... MW ... MW<br />

Laufkraftwerke<br />

Speicherkraftwerke<br />

Engpassleistung in MW<br />

Wasserkraftwerke<br />

Wärme- Erneuerbare<br />

kraftwerke Anlagen<br />

Sonstige<br />

Kraftwerke Summe<br />

1,0 104 7 111 8 12 - 131<br />

1,0 2,5 188 17 205 50 37 - 292<br />

2,5 5,0 153 24 178 57 24 - 260<br />

5,0 10,0 178 104 282 132 114 - 528<br />

10 20 498 180 678 244 - - 922<br />

20 30 472 296 768 186 - - 954<br />

30 40 177 204 381 360 - - 741<br />

40 50 445 230 675 - -<br />

50 80 496 408 903 908<br />

- - 3'115<br />

80 100 264 364 628 - -<br />

100 200 706 815 1'521 1'230 - - 2'750<br />

200 300 1'027 1'495 2'522 1'349 - - 3'871<br />

300 328 2'327 2'655 1'447 - - 4'102<br />

Erfasste Kraftwerke 5'036 6'471 11'507 5'972 187 - 17'665<br />

Stat. Differenz (1) 184 32 169 k.A. 385<br />

Summe 5'036 6'471 11'691 6'003 356 k.A. 18'050<br />

Engpassleistungsklasse<br />

<strong>von</strong> bis einschl.<br />

... MW ... MW<br />

Laufkraftwerke<br />

Speicherkraftwerke<br />

Anzahl Kraftwerke (Anlagen)<br />

Wasserkraftwerke<br />

Wärmekraftwerke<br />

Erneuerbare<br />

Anlagen<br />

Sonstige<br />

Kraftwerke Summe<br />

1,0 283 12 295 20 31 - 346<br />

1,0 2,5 115 11 126 29 20 - 175<br />

2,5 5,0 44 7 51 17 7 - 75<br />

5,0 10,0 24 12 36 17 9 - 62<br />

10 20 33 11 44 17 - - 61<br />

20 30 19 11 30 7 - - 37<br />

30 40 5 6 11 10 - - 21<br />

40 50 10 5 15 - -<br />

50 80 7 6 13 14<br />

- - 49<br />

80 100 3 4 7 - -<br />

100 200 4 6 10 9 - - 19<br />

200 300 4 6 10 5 - - 15<br />

300 1 5 6 4 - - 10<br />

Erfasste Kraftwerke 552 102 654 149 67 - 870<br />

Stat. Differenz (1) 1'505 175 1'895 k.A. 3'575<br />

Summe 552 102 2'159 324 1'962 k.A. 4'445<br />

(1) Stat. Differenz: Abschätzung für Kraftwerke mit einer Engpassleistung unter 1 MW, für die keine<br />

eindeutige Zuordnung nach Kraftwerkstyp getroffen werden kann.<br />

Tabelle 3-6 Kraftwerkspark in Österreich, Stichtag<br />

31.12.2003 Quelle: E-Control<br />

Leistungsgrenze Gesamt Hydraulisch Kalorisch<br />

MW % EPL Anz. % Anz. % EPL Anz. % Anz. % EPL Anz. % Anz.<br />

>5 96 274 31 96 182 28 98 83 56<br />

>25 85 133 15 84 87 13 90 46 31<br />

>50 73 73 8 72 46 7 78 27 18<br />

Tabelle 3-7 Erfasste Kraftwerksleistung in Abhängigkeit der Leistungsgrenze<br />

EPL Engpassleistung der Kraftwerke Anz. Anzahl der Kraftwerke<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!