30.12.2012 Aufrufe

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Knotenspannung U in p.u.<br />

1.10<br />

1.05<br />

1.00<br />

0.95<br />

0.90<br />

0.85<br />

0.80<br />

0.75<br />

0.70<br />

0.65<br />

0.60<br />

0.55<br />

0.50<br />

01-380kV<br />

11-110kV-städt.<br />

12-20kV-städt.<br />

05-110kV-länd.<br />

06-20kV-länd.<br />

0 20 40 60 80 100 120 140<br />

Zeit t in s<br />

Abbildung 5-15 Spannungsverläufe der Simulation „Umschaltung <strong>von</strong> Q- bzw. cos(ϕ)- auf U-<br />

Regelung; Uakt. = 0,90 p.u.“ in Kombination mit „U-Regelung der<br />

Transformatoren blockiert“<br />

Knotenspannung U in p.u.<br />

1.10<br />

1.05<br />

1.00<br />

0.95<br />

0.90<br />

0.85<br />

0.80<br />

0.75<br />

0.70<br />

0.65<br />

0.60<br />

0.55<br />

0.50<br />

01-380kV<br />

11-110kV-städt.<br />

12-20kV-städt.<br />

05-110kV-länd.<br />

06-20kV-länd.<br />

0 20 40 60 80 100 120 140<br />

Zeit t in s<br />

Abbildung 5-16 Spannungsverläufe der Simulation „Umschaltung <strong>von</strong> Q- bzw. cos(ϕ)- auf U-<br />

Regelung; Uakt. = 0,90 p.u.“ in Kombination mit „Abschalten <strong>von</strong> Drosseln“<br />

Ergebnisse<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!