30.12.2012 Aufrufe

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.7.2 Dynamisches Lastmodell<br />

Modellbildung der Netzkomponenten<br />

Für die Analyse <strong>von</strong> <strong>Spannungszusammenbrüchen</strong> wird neben dem stationären Lastmodell<br />

auch ein dynamisches Modell verwendet. Verbraucher ändern bei einer sprunghaften<br />

Spannungsänderung deren Leistungsaufnahme auch sprunghaft. Nach dem Abklingen<br />

dieser sprunghaften Änderung stellt sich ein neuer stationärer Wert ein, welcher wiederum<br />

dem stationären Lastmodell entspricht. Die Gleichungen (8-12) und (8-13) zeigen die<br />

mathematische Beschreibung des dynamischen Lastmodells.<br />

βp, βq<br />

ΔP(<br />

s)<br />

ΔU(<br />

s)<br />

αP<br />

+ βP<br />

⋅ Tp<br />

⋅ s<br />

= ⋅<br />

P U 1+<br />

T ⋅ s<br />

n<br />

n<br />

ΔQ(<br />

s)<br />

ΔU(<br />

s)<br />

αQ<br />

+ βQ<br />

⋅ TQ<br />

⋅ s<br />

= ⋅<br />

Q U 1+<br />

T ⋅ s<br />

n<br />

n<br />

Parameter <strong>zur</strong> Beschreibung des<br />

dynamischen Verhaltens der Wirk- und<br />

Blindlast (βP ≈ βq ≈ 2)<br />

p<br />

Q<br />

Tp, Tq<br />

Zeitkonstante der Leistungsänderung,<br />

10 ... 60 Sekunden<br />

Bei den durchgeführten Simulationen wurde nur das exponentielle Lastmodell verwendet.<br />

3.7.3 Messung der Spannungsabhängigkeit <strong>von</strong> Lasten<br />

(8-12)<br />

(8-13)<br />

Um das exponentielle Lastmodell zu verifizieren, wurden an ausgewählten Verbrauchern<br />

Messungen durchgeführt. Ziel der Messungen war es, die Lastparameter αp und αq aus den<br />

Messwerten zu ermitteln. Die für die Messungen ausgewählten Prüflinge<br />

• Glühbirne (AS; Pn = 100 W; Un = 230 V),<br />

• Energiesparlampe (MARVATRONIC; Pn = 23W; Un = 230V),<br />

• Leuchtstofflampe (P33 NARVTRONIC; Pn = 18W; Un = 230V),<br />

• PC (QUANTX; InvNr. 0011946; Pn = 300 W; Un = 230 V),<br />

• Kühlschrank (ECOLNB; Un = 220/240V~; fn = 50 Hz) und<br />

• Asynchronmotor (Lucass-Nülle; Pn = 3,9 kW; Mn = 10,8 Nm; fn = 120 Hz)<br />

weisen verschiedene aus der Theorie bekannte Lastcharakteristika auf (siehe Tabelle 3-13).<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!