30.12.2012 Aufrufe

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.7 Lasten<br />

Modellbildung der Netzkomponenten<br />

In elektrischen Netzen gibt es eine Vielzahl <strong>von</strong> unterschiedlichen Lasten (elektrische<br />

Verbraucher) mit unterschiedlichsten Eigenschaften, angefangen bei elektronischen<br />

Netzteilen, ohmschen Heizelementen, induktiven Motoren bis hin zu großen elektrischen<br />

Schmelzöfen. Die genannten Verbraucher sind nur ein Ausschnitt aus der Palette der<br />

Verbraucher. Die spannungsabhängige Leistungsaufnahme wird für die transiente Simulation<br />

genau untersucht.<br />

3.7.1 Statisches Lastmodell<br />

Für die Charakterisierung <strong>von</strong> Lasten ist die Angabe der Leistungswerte im Nennpunkt nicht<br />

ausreichend. Die Leistungsaufnahme ist <strong>von</strong> Spannungs- und Frequenzwerten abhängig.<br />

Die spannungs- und frequenzabhängige Wirk- und Blindleistungsaufnahme wird durch ein<br />

exponentielles Modell (Gleichung (8-10) und (8-11)) mit guter Genauigkeit beschrieben.<br />

Dieses statische Lastmodell ist für einen Spannungsbereich <strong>von</strong> etwa U = 0,5 p.u. bis<br />

U = 1,2 p.u. gültig. Unter dieser Grenze kommt es zum Ausfall <strong>von</strong> Verbraucher, über dieser<br />

Grenze kommt <strong>zur</strong> Überlastung und ebenfalls <strong>zur</strong> Abschaltung oder zum Ausfall <strong>von</strong> Lasten.<br />

Typische Wertbereiche für die Parameter αp, αq, KP und KQ zeigt Tabelle 3-12.<br />

α<br />

P<br />

P( U,f ) ⎛ U ⎞ ⎛ Δf ⎞ U Δf<br />

= ⎜ ⎟ ⋅ ⎜1+ KP ⋅ ⎟ ≈ 1+αP ⋅ + KP<br />

⋅<br />

Pn ⎝Un ⎠ ⎝ fn ⎠ Un fn<br />

α<br />

Q<br />

Q( U,f ) ⎛ U ⎞ ⎛ Δf ⎞ U Δf<br />

= ⎜ ⎟ ⋅ ⎜1+ KQ ⋅ ⎟ ≈ 1+αQ ⋅ + KQ<br />

⋅<br />

Qn ⎝Un ⎠ ⎝ fn ⎠ Un fn<br />

U Knotenspannungen an der Lastschiene<br />

Un Bezugswert (Nennbetrieb) der Spannung<br />

Δf Frequenzabweichung<br />

fn Nennfrequenz<br />

P(U,f) <strong>von</strong> der Last stationär aufgenommene<br />

Wirkleistung<br />

Q(U,f) <strong>von</strong> der Last stationär aufgenommene<br />

Blindleistung<br />

Pn,Qn<br />

αP, αQ<br />

KP, KQ<br />

Ausgangswerte (Nennbetrieb) der Wirkbzw.<br />

Blindleistung<br />

(8-10)<br />

(8-11)<br />

Parameter <strong>zur</strong> Beschreibung der stationären<br />

Leistungsaufnahme der Wirk- und Blindlast<br />

in Abhängigkeit der Spannung<br />

Parameter <strong>zur</strong> Beschreibung der<br />

Frequenzabhängigkeit der<br />

Leistungsaufnahme der Wirk- und Blindlast<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!