30.12.2012 Aufrufe

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.6 Hochspannungs-Freileitungen und -kabel<br />

Modellbildung der Netzkomponenten<br />

Die Hochspannungsleitungen sind hinsichtlich ihres Übertragungsverhaltens und ihrer<br />

Übertragungsfähigkeit ein wesentlicher Einflussfaktor bei den durchgeführten Analysen. Die<br />

Blindleistungsaufnahme bzw. -abgabe <strong>von</strong> Kabeln und Freileitungen ist <strong>von</strong> der natürlichen<br />

Leistung abhängig. Ändert sich nun die Spannung so hat dies auch eine Änderung der<br />

bezogenen bzw. abgegebenen Blindleistung <strong>zur</strong> Folge, wobei in diesem Fall ein<br />

quadratischer Zusammenhang vorliegt.<br />

Natürliche Leistung:<br />

Wird eine Leitung mit natürlicher Leistung (8-9) betrieben so muss <strong>zur</strong> Übertragung keine<br />

weitere Blindleistung <strong>zur</strong> Verfügung gestellt werden. Eine Abweichung <strong>von</strong> der natürlichen<br />

Leistung bewirkt ein induktives bzw. kapazitives Verhalten der Leitung. Tabelle 3-10 und<br />

Tabelle 3-11 zeigen typische Kabel und Freileitungswerte. Zu beachten ist das Verhältnis<br />

<strong>von</strong> natürlicher zu thermischer Leistung. Bei den Kabeln liegt die natürliche Leistung immer<br />

über der thermischen Leistung, das heißt, dass Hochspannungskabel nur unter ihrer<br />

natürlichen Leistung betrieben werden können (unternatürlich) und somit immer Blindleistung<br />

in das Netz „einspeisen“. Hingegen werden Hochspannungsfreileitungen, wenn diese stark<br />

belastet werden, immer über ihrer natürlichen Leistung betrieben (übernatürlich) und<br />

beziehen somit in diesem Betriebspunkt Blindleistung.<br />

Z Z<br />

Z R'+ j⋅ω⋅L' L'<br />

2 j⋅ω⋅C' C'<br />

10<br />

W = 12 ⋅ = ≈<br />

2 2<br />

U UΔ<br />

Snat 3<br />

ZW ZW<br />

(8-8)<br />

= ⋅ = (8-9)<br />

ZW komplexer Wellenwiderstand der<br />

Übertragung<br />

Z12, Z10 komplexe Längs- und Querimpedanz der<br />

Übertragung<br />

Snat Natürliche Leistung der Übertragung<br />

U komplexe Phasenspannung<br />

ΔU komplexer Wert der verketteten Spannung<br />

’ auf Kilometerbezogene Leitungsdaten<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!