30.12.2012 Aufrufe

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.5 Transformatoren mit Stufenregelung<br />

Modellbildung der Netzkomponenten<br />

Regeltransformatoren der Netzebene 4 werden im Allgemeinen sekundärseitig geregelt. Bei<br />

Spannungsänderungen auf der Primärseite (110-kV-Seite) wird die Spannung auf der<br />

Sekundärseite konstant gehalten. Die Änderung der Spannungshöhe erfolgt aufgrund der<br />

Änderung des Übersetzungsverhältnisses (Anzapfungen).<br />

Abbildung 3-12 20-kV-Lastabgang mit Längsregel-Transformator,<br />

zugehörigem Spannungsrelais und Lastabwurfsrelais<br />

Bei der Simulation <strong>von</strong> spannungsbedingten Netzusammenbrüchen erfolgt der Zugriff auf die<br />

Regelung der Transformatoren über ein Min/Max-Relais dessen Auslösefunktion die<br />

Stufenreglung des entsprechenden Transformators betätigt. Die bei den Min/Max-Relais<br />

vorgenommenen Einstellungen sind in Tabelle 3-9 zusammengefasst. Die Werte der<br />

„Einstellung“ der einzelnen Stufen geben die Schaltschwelle der jeweiligen Stufe an. Bei den<br />

in Neplan <strong>zur</strong> Verfügung stehenden Relais sind vier Stufen realisiert, aus diesem Grund<br />

werden auch nur diese 4 Stufen verwendet. Die geregelte Spannung ist die<br />

Sekundärspannung im 20-kV-Knoten. Ab einem Sinken dieser Spannung um mehr als<br />

1,25 % ( ˆ= 0,0125 p.u.) spricht die erste Stufe an. Nachdem die Zeit der eingestellten<br />

Verzögerung abgelaufen ist, kommt es in dieser Stufe <strong>zur</strong> Auslösung und nach Ablaufen der<br />

Verzögerungszeit des Leistungsschalters wird die entsprechende Auslösefunktion<br />

angewandt. Durch das Auslösen einer Stufe wird diese blockiert, es kann somit nicht mehr<br />

zu einer weiteren Anregung und Auslösung kommen. Sinkt die Spannung innerhalb der<br />

Verzögerungszeit unter den Ansprechwert, kommt es zu einem Reset dieser Stufe und sie<br />

kann in weiterer Folge erneut angeregt werden. Die Verzögerungszeiten der Stufen sind so<br />

gewählt, dass zuerst bei Stufe eins und dann der Reihe nach bis Stufe vier eine Anregung<br />

erfolgt.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!