30.12.2012 Aufrufe

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.7.4 Netzversuche<br />

Modellbildung der Netzkomponenten<br />

Für die Ermittlung der Lastparameter <strong>von</strong> Lastkollektiven wurden in zwei 20-kV-Netzen<br />

ebenfalls Messungen durchgeführt. Die Messungen wurden in Anlehnung an die Methode<br />

„Measurement-based approach“ [1] durchgeführt. Das statische Lastverhalten wird dabei<br />

durch Änderung der Sekundärspannung (<strong>von</strong> Verteiltransformatoren) über den<br />

Längsregeltransformator ermittelt. Hierzu wurden die drei Phasenspannungen (UL1, UL2 und<br />

UL3) sowie die Wirk- und die Blindleistung (Psum und Qsum) in einem Zeitintervall <strong>von</strong> Δt = 3 s<br />

gemessen und aufgezeichnet. Die Messung der Spannungs- und Leistungswerte erfolgt im<br />

jeweiligen Umspannwerk direkt am Übergabetransformator. Der Transformator wurde<br />

manuell (<strong>von</strong> der Schaltwarte aus) auf den höchsten zulässigen Spannungswert (bei dem<br />

das Netz betrieben werden kann, ohne den Normalbetrieb zu gefährden) eingestellt und<br />

anschließend stufenweise nach unten geregelt.<br />

Ergebnisse der Netzversuche<br />

Die Auswertung dieser Messungen erfolgt nach den unter 3.7.3 angeführten Gleichungen.<br />

Der Blindleistungsanteil des gesamten 20-kV-Netzes setzt sich aus der Blindleistung der<br />

Last und der Blindleistung der Leitungskapazität zusammen. Zur Berechnung der<br />

Lastparameter αp und αq des Lastkollektivs wird die gemessene Blindleistung um den<br />

Leitungsanteil korrigiert.<br />

Die ausgewerteten und zusammengefassten Ergebnisse der Netzversuche sind in<br />

Tabelle 3-15, Abbildung 3-17 und Abbildung 3-18 dargestellt. Der Vergleich mit den Werten<br />

für αp und αq aus der Literatur in Tabelle 3-15 zeigt eine gute Übereinstimmung mit den<br />

ermittelten Werten. Die Ergebnisse bei Netz 1 entsprechen den Werten für Netze mit hohem<br />

Anteil an Gewerbeverbrauchern aus der Literatur, im Falle <strong>von</strong> Netz 2 stimmen die<br />

Ergebnisse mit den Literaturwerten für Netze mit hohem Anteil an Industrieverbrauchern<br />

überein [1].<br />

Methode Näherungsformel Exakte Formel Trendlinie Literatur<br />

Lastparameter aP aQ_Last aP aQ_Last aP aQ_Last aP aQ_Last<br />

Abzweig 1 1,05 3,1 1,07 2,88 0,74 3,11 1,0 … 1,3 3,0 … 3,5<br />

Abzweig 2 2,1 5,5 2,06 5,85 1,8 5,88 0,2 6<br />

Tabelle 3-15 Lastparameter: Zusammengefasste Ergebnisse der Netzmessungen und Vergleich<br />

mit den Werten aus der Literatur [1].<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!