30.12.2012 Aufrufe

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

Maßnahmen zur Vermeidung von Spannungszusammenbrüchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

Abschaltung großer Blindleistungsverbraucher (Drosseln) und die Aufrechterhaltung der<br />

Blindleistungsbilanz durch die Kraftwerke führen in dem untersuchten Szenario zum Erfolg.<br />

Anmerkungen zu den Ergebnissen der untersuchten Kombinationen:<br />

Die Ergebnisse zeigen, dass für das angenommene Störungsszenario die Realisierung <strong>von</strong><br />

unterschiedlichen <strong>Maßnahmen</strong>-Kombinationen einen Spannungszusammenbruch durchaus<br />

verhindern kann.<br />

Für das gewählte Störungsszenario hat sich als optimale Kombination hinsichtlich Aufwand<br />

und Wirkung die Aktivierung der Maßnahme „Umschaltung <strong>von</strong> Q- bzw. cos(ϕ)- auf U-<br />

Regelung; Uakt. = 0,95p.u.“ und „Abschalten <strong>von</strong> Drosseln“ erwiesen (Abbildung 5-18), da mit<br />

nur zwei <strong>Maßnahmen</strong> kein Zusammenbruch erfolgt. Die Realisierung weiterer <strong>Maßnahmen</strong><br />

wird als Reserve vorgeschlagen, da es bei anderen Störungsszenarios wiederum zu einem<br />

Zusammenbruch kommen kann.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!