04.01.2013 Aufrufe

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 -H 1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2 - 1<br />

2 - 1<br />

2 -<br />

LHA 1<br />

2 -H 1<br />

LHA 1<br />

2 - 1<br />

P<br />

LHA 1<br />

2 -H 1<br />

P<br />

P<br />

d<br />

d<br />

LHA 2<br />

2 -H 2<br />

d<br />

LHA 2<br />

LHA 2<br />

2 -<br />

2 - 2<br />

2 -H 2<br />

2 -<br />

2 - 2<br />

2 - 2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2 -H 2<br />

Abbildung 32: Zur Berechnung der Position des Beobachters (�) aus zwei Höhenmessungen H1 <strong>und</strong><br />

H2. Die Bildpunkte der Sterne stehen bei �1 <strong>und</strong> �2. L<strong>in</strong>ks der Fall, dass der Beobachter nördlich des<br />

Großkreises steht, der <strong>die</strong> beiden Sternörter verb<strong>in</strong>det, rechts der Fall, dass er südlich <strong>die</strong>ses Großkreises<br />

steht. Von oben nach unten <strong>die</strong> Fälle LHA1 < LHA2 < 0, LHA1 < 0 < LHA2 <strong>und</strong> 0 < LHA1 < LHA2<br />

47<br />

2 -H 1<br />

2 -<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2 - 1<br />

2 - 1<br />

2 -H 1<br />

LHA 1<br />

LHA 1<br />

2 - 1<br />

2 -H 2<br />

P<br />

LHA 1<br />

d<br />

P<br />

d<br />

P<br />

LHA 2<br />

d<br />

LHA 2<br />

2 -H 1<br />

LHA 2<br />

2 -<br />

2 - 2<br />

2 - 2<br />

2 -H 2<br />

2 - 2<br />

2<br />

2 -H 2<br />

2<br />

2<br />

2 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!