04.01.2013 Aufrufe

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ihm nach Norden, f<strong>in</strong>det man den Polarstern. Nach Süden kommen <strong>die</strong> nächsten helleren Sterne erst im<br />

Sternbild Löwe nahe der Ekliptik. Folgen wir der “Deichsel” des Großen Wagens (bzw dem “Schwanz”<br />

der Bär<strong>in</strong>) über Alloth → ζ-Ursa Majoris → Alkaid zu größerer Rektazension (also nach l<strong>in</strong>ks), kommen<br />

wir <strong>in</strong> das Sternbild Boötes mit Arcturus an se<strong>in</strong>er Südspitze. Boötes hat <strong>die</strong> Form e<strong>in</strong>es Fugdrachens,<br />

se<strong>in</strong>e südliche Spitze zeigt auf Spica, den hellsten Stern des Sternbildes Virgo. Durch Virgo zieht sich<br />

<strong>die</strong> Ekliptik <strong>und</strong> <strong>die</strong> Sonne steht hier im Spätsommer. Der Teil des Himmels kann also im Frühjahr am<br />

besten gesehen werden.<br />

γ<br />

δ<br />

β<br />

Boötes<br />

Cor Caroli<br />

Denebola δ<br />

11<br />

ν<br />

ϑ<br />

Alkaid<br />

Leo<br />

Alioth<br />

ν<br />

Algieba<br />

λ<br />

ζ<br />

ι<br />

Ursa Major<br />

10<br />

ζ<br />

γ<br />

ψ<br />

η<br />

δ<br />

η<br />

α<br />

Draco<br />

Mi n or<br />

β<br />

λ<br />

μ<br />

Regulus<br />

o<br />

α<br />

ε<br />

γ<br />

Ursa<br />

ζ<br />

β<br />

Dubhe<br />

α<br />

Hydra<br />

9<br />

ϑ<br />

κ<br />

ζ ε<br />

23<br />

χ<br />

ι<br />

δ<br />

+10<br />

0<br />

o<br />

+60<br />

Castor<br />

+30<br />

Pollux<br />

+20<br />

β<br />

−10<br />

+90<br />

Polaris<br />

+50<br />

+40<br />

+80<br />

+70<br />

Procyon<br />

Canis M<strong>in</strong>or<br />

8<br />

κ<br />

β<br />

δ<br />

γ<br />

Gem<strong>in</strong>i<br />

β<br />

λ<br />

ϑ<br />

ι<br />

7<br />

β<br />

Cassiopeia<br />

ε η<br />

ξ<br />

ϑ<br />

γ<br />

μ<br />

ε<br />

β<br />

γ<br />

Capella<br />

ε<br />

η<br />

Auriga<br />

β<br />

ζ<br />

Betelgeuse<br />

ζ<br />

α<br />

η<br />

δ<br />

Mirfak<br />

6<br />

γ<br />

δ<br />

ι<br />

ζ<br />

Orion<br />

Perseus<br />

Taurus<br />

Aldebaran<br />

λ<br />

δ<br />

ε<br />

κ<br />

ε<br />

γ<br />

ι<br />

α<br />

51<br />

γ<br />

Algol<br />

ρ<br />

ζ<br />

π 4<br />

ε<br />

5<br />

η β<br />

Wir hangeln uns nun immer an der Milchstraße entlang. Sie bietet <strong>die</strong> beste Orientierung. Zur Milchstraße<br />

kommen wir vom Großen Wagen über → Nordstern → Cassiopeia. Das Himmels-W liegt bereits<br />

<strong>in</strong> der Milchstraße. β-Cassiopeia, der nächste Stern (54 Lj) des “Himmels-W” liegt nur wenige ′ vom<br />

Frühl<strong>in</strong>gsmeridian α = 0 entfernt. Cassiopeia ist zwar optisch nicht so hell, aber dafür e<strong>in</strong>e starke Radioquelle<br />

(Überreste e<strong>in</strong>er Supernova vor 300 Jahren) <strong>und</strong> wird gerne zur Eichung von Radarantennen<br />

benutzt. Von Cassiopeia geht’s <strong>in</strong> zwei Richtungen zum Äquator herunter, hier der erste Weg von Cassiopeia<br />

→ Perseus → Fuhrmann (Auriga) → Zwill<strong>in</strong>ge (Gem<strong>in</strong>i) <strong>und</strong> Stier (Taurus) → Orion. Es gibt hier<br />

mehrere helle Sterne: Mirfak <strong>und</strong> Algol im Sternbild Perseus, das man erreicht wenn der Verb<strong>in</strong>dungsli-<br />

82<br />

ζ<br />

τ<br />

27 η<br />

ϑ 2<br />

π 3<br />

Rigel<br />

μ<br />

ε<br />

γ<br />

β<br />

β<br />

λ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!