04.01.2013 Aufrufe

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rektazension folgen. Sirius liegt dann knapp südlich <strong>die</strong>ser L<strong>in</strong>ie, das helle Doppelsternsystem Procyron<br />

deutlich nördlich. Auf dem Weg entlang der Milchstraße das nächste Sternbild ist Car<strong>in</strong>a. der Name<br />

bedeutet Schiffskiel, das Sternbild Vela sollen <strong>die</strong> Segel se<strong>in</strong> <strong>und</strong> Puppis das erhöhte Acherdeck. So<br />

gesehen zieht Car<strong>in</strong>a e<strong>in</strong>e hell leuchtende Logge h<strong>in</strong>ter sich her, den Stern Canopus. Auffallend ist das<br />

nächste Sternbild Crux oder das Südkreuz mit den hellen Sternen Acrux (α-Crucis, s<strong>in</strong>d eigentlich drei<br />

Sterne) <strong>und</strong> Mimosa (auch Bcurx oder β-Crucis). Die Hauptachse des Südkreuzes zeigt z.Z. ziemlich genau<br />

auf den Südpol. Dieses Sternbild ziert mehrere Nationalfahnen, z.B. <strong>die</strong> von Australien, Neuseeland <strong>und</strong><br />

Papua Neu-Gu<strong>in</strong>ea. Weitere helle Objekte außerhalb der Milchstraße s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Magellanschen Wolken<br />

(LMC <strong>und</strong> SMC für Large <strong>und</strong> Small Magellanic Cloud), zwei Nachbargalaxien. Zum<strong>in</strong>dest beim helleren<br />

Nachbar LMC geht’s hoch her: 1987 wurde dort e<strong>in</strong>e Supernova beobachtet. Interessant (<strong>und</strong> hell) ist auch<br />

Achernar am Südende vom Sternbild Eridanus: er rotiert so schnell, dass er e<strong>in</strong>e stattliche Abplattung<br />

besitzen soll, was man ihm aus der Entfernung natürlich nicht ansieht.<br />

α<br />

22<br />

γ<br />

ε<br />

β<br />

δ γ<br />

Piscis Austr<strong>in</strong>us<br />

Fomalhaut<br />

α<br />

β<br />

Phoenix<br />

21<br />

Capricornus<br />

β<br />

φ<br />

γ<br />

β<br />

Grus<br />

ε<br />

ϑ<br />

Al Nair<br />

β<br />

Atair<br />

β<br />

Achernar<br />

α<br />

α 2<br />

20<br />

γ<br />

+10<br />

0<br />

Aquila<br />

α<br />

β<br />

δ<br />

−10<br />

−20<br />

ζ<br />

τ<br />

−30<br />

α<br />

α β<br />

β<br />

−40<br />

δ<br />

19<br />

λ<br />

π<br />

Sagittarius<br />

γ<br />

−50<br />

ξ 2<br />

−60<br />

σ<br />

φ<br />

ζ<br />

Serpens<br />

Cauda<br />

18<br />

Scorpius<br />

Ara<br />

Pavo Triangulum<br />

−70<br />

λ<br />

ε<br />

−80<br />

α<br />

η<br />

δ<br />

γ 2<br />

−90<br />

η<br />

ϑ<br />

ν<br />

ι 1<br />

β<br />

ϑ<br />

ξ<br />

α<br />

Australe<br />

Ophiuchus<br />

Musca<br />

η<br />

α<br />

κ<br />

17<br />

ζ<br />

ζ<br />

Lupus<br />

ε<br />

ε<br />

16<br />

δ<br />

Antares<br />

β<br />

δ<br />

τ<br />

π<br />

τ υ<br />

σ<br />

ϑ<br />

κ<br />

λ<br />

υ<br />

ε<br />

μ2 α<br />

α<br />

β<br />

γ<br />

η<br />

ζ<br />

ζ 2<br />

β<br />

γ<br />

ω<br />

μ 1<br />

α<br />

λ<br />

ϑ<br />

η<br />

Toliman<br />

β<br />

φ<br />

γ<br />

δ<br />

ε κ<br />

β<br />

η<br />

α<br />

ι<br />

ζ<br />

1<br />

κ<br />

Crux<br />

Mimosa<br />

δ<br />

γ<br />

β<br />

δ<br />

α Acrux<br />

λ<br />

μ<br />

σ<br />

δ<br />

β<br />

Centaurus<br />

γ<br />

μ<br />

Serpens<br />

Die andere Hälfte der Südhalbkugel: <strong>die</strong> Milchstraße entlang vom Südkreuz vom Adler. Nach dem<br />

Südkreuz (Crux) kommt als nächstes Centaurus mit dem hellen α-Stern Toliman (auch Rigil Centaurus).<br />

Er besteht eigentlich aus drei E<strong>in</strong>zelsternen, <strong>die</strong> nur 4.4 Lichtjahre entfernt s<strong>in</strong>d. Noch dichter ist Proxima<br />

Centaurus, e<strong>in</strong> brauner Zwergstern dicht bei α Centaurus mit e<strong>in</strong>er Entfernung von 4.24 Lichtjahren, mit<br />

bloßen Augen aber nicht sichtbar. Es wird spekuliert, dass der Hellste der drei α-Sterne e<strong>in</strong> Planetensytem<br />

85<br />

δ<br />

η<br />

Caput<br />

α<br />

ν<br />

μ<br />

ϑ<br />

δ<br />

β<br />

α 2<br />

ι<br />

15<br />

π

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!