04.01.2013 Aufrufe

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planet Mittlere Große Bahn- Argument Länge des Inkl<strong>in</strong>ation<br />

Anomalie Halbachse ekzentrizität des Perihels aufst. Knotens d. Bahnebene<br />

M2000, dM dt<br />

a e2000, de<br />

dt<br />

ω2000, dω<br />

dt<br />

Ω2000, dΩ<br />

dt<br />

i2000, di<br />

◦ ◦ , /Tag AU 1, 1/Tag ◦ ◦ , /Tag ◦ ◦ , /Tag<br />

dt<br />

◦ ◦ , /Tag<br />

Venus 50◦ ·4084 0.723330 0.006773 54◦ ·8910 76◦ ·6799 3◦ 1<br />

·3946<br />

◦ ·6021302244 -1.302 10−10 1◦ ·38374 10−5 2◦ ·46590 10−5 0◦ ·275 10−8 Earth 357◦ ·5254 1.000000 0.016709 102◦ ·9404 0◦ ·0 0◦ 0<br />

·0<br />

◦ ·9856002585 -1.151 10−10 4◦ ·70935 10−5 0◦ ·0 0◦ Mars 19<br />

·0<br />

◦ ·3881 1.523688 0.093405 286◦ ·5016 49◦ ·5574 1◦ 0<br />

·8497<br />

◦ ·5240207766 2.519 10−10 2◦ ·92961 10−5 2◦ ·11081 10−5 −0◦ ·178 10−8 Jupiter 20◦ ·0196 5.202560 0.048498 273◦ ·8777 100◦ ·4542 (offiz.) 1◦ 100<br />

·3030<br />

◦ ·4394 (2007)<br />

100◦ ·4250 (2008)<br />

100◦ ·4244 (2009)<br />

100◦ ·4394 (2010)<br />

100◦ ·4650 (2011)<br />

100◦ ·4912 (2012)<br />

100◦ ·5075 (2013)<br />

100◦ ·5097 (2014)<br />

100◦ ·5004 (2015)<br />

100◦ 0<br />

·4847 (2016)<br />

◦ ·0830853001 2.519 10−10 1◦ ·64505 10−5 2◦ ·76854 10−5 −1◦ ·557 10−8 Saturn 317◦ ·0172 9.554750 0.055546 339◦ ·3939 113◦ ·6634 (offiz.) 2◦ 113<br />

·4886<br />

◦ ·5929 (2007)<br />

113◦ ·5572 (2008)<br />

113◦ ·5239 (2009)<br />

113◦ ·4944 (2010)<br />

113◦ ·4707 (2011)<br />

113◦ ·4552 (2012)<br />

113◦ ·4491 (2013)<br />

113◦ ·4527 (2014)<br />

113◦ ·4657 (2015)<br />

113◦ 0<br />

·4869 (2016)<br />

◦ ·0334442282 9.499 10−10 2◦ ·97661 10−5 2◦ ·38980 10−5 −1◦ ·081 10−8 Tabelle 3: Tabelle der Bahnparameter der wichtigsten Planeten. Für jeden Planeten gibt <strong>die</strong> erste Zeile<br />

den Wert des Bahnelements zur Zeit J2000 wieder, <strong>die</strong> letzte Zeile den Zuwachs seit <strong>die</strong>sem Datum pro<br />

Tag. Für Jupiter <strong>und</strong> Saturn geben <strong>die</strong> weiteren Zeilen dazwischen Werte für <strong>die</strong> Länge des aufsteigenden<br />

Knoten, <strong>die</strong> <strong>in</strong> den bezeichneten Jahren zu verwenden s<strong>in</strong>d.<br />

Daraus berechnen wir den wahren Anomaliew<strong>in</strong>kel ν <strong>und</strong> den Abstand r des Planeten von der Sonne<br />

ν = 2 atan �� 1 + e<br />

1 − e tan(E<br />

2 )� , r = a(1 − e cos(E)) (E.4)<br />

Alternativ, aber etwas weniger genau, kann <strong>die</strong> wahre Anomalie ν auch aus der mittleren M durch e<strong>in</strong>e<br />

Reihenentwicklung errechnet werden. Dies führt zu e<strong>in</strong>er Darstellung der Differenz zwischen wahrer <strong>und</strong><br />

mittlerer Anomalie, der “equation of center”, <strong>in</strong> der Form [4]<br />

ν − M � 180◦<br />

π<br />

� e<br />

4<br />

13<br />

e(2 − ) s<strong>in</strong>(M) + e2 s<strong>in</strong>(2M) + e3<br />

4 5 12 s<strong>in</strong>(3M)�<br />

In der folgenden Tabelle haben wir <strong>die</strong> Koeffizienten der S<strong>in</strong>usfunktionen <strong>die</strong>ser Entwicklung für jeden<br />

Planeten wiedergegeben.<br />

77<br />

(E.5)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!