04.01.2013 Aufrufe

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterer Lesestoff, für <strong>die</strong>jenigen, <strong>die</strong> auf den Geschmack gekommen s<strong>in</strong>d. Mit Ausnahme des Textes<br />

von Umland geht leider ke<strong>in</strong>er auf <strong>die</strong> speziellen Bedürfnisse von Seglern e<strong>in</strong>.<br />

Literatur<br />

[1] Astronomical Almanach, 2007<br />

[2] Explantory Supplement to the Astronomical Almanach, 1992<br />

[3] Montenbruck <strong>und</strong> Pfleger, Astronomy on the Personal Computer, Spr<strong>in</strong>ger, 4th Edition, 2000<br />

[4] Montenbruck, Gr<strong>und</strong>lagen der Ephemeridenrechnung, Elsevier, 7. Auflage, 2005<br />

[5] Meeus, Astronomical Algorithms, Willmann-Bell Inc., Richmond, Virg<strong>in</strong>ia, 1991<br />

[6] Umland, A short guide to celestial navigation, 1997-2006, http://www.celnav.de/<br />

[7] http://www.astro.uni-jena.de/Teach<strong>in</strong>g/Praktikum/pra2002/jwprakt.html<br />

Onl<strong>in</strong>e-Almanach Rechner:<br />

http://aa.usno.navy.mil/data/docs/geocentric.html<br />

http://www.tecepe.com.br/nav/TheOnl<strong>in</strong>eNauticalAlmanac.htm<br />

Almanach-programme:<br />

VSOP87 <strong>in</strong> Fortran von http://cdsweb.u-strasbg.fr/cgi-b<strong>in</strong>/qcat?VI/87<br />

aa <strong>in</strong> C von http://www.moshier.net/<br />

Von Montenbruck <strong>in</strong> C++ aus Buch<br />

Von JPL <strong>in</strong> Fortran http://ssd.jpl.nasa.gov<br />

Zeitsignale<br />

http://www.novia.net/~sadams/My Pages/ShortWave/World Times.html<br />

Quellen<br />

Bild der Polbewegung Abb. 11:<br />

International Earth Rotation Service, http://www.iers.org<br />

Bild der Tageslängenvariationen, Abb. 13:<br />

Institut für Astronomische <strong>und</strong> Physikalische Geodäsie, TU München<br />

Sternbilder:<br />

produziert mit Latex-PP3: http://pp3.sourceforge.net/ im wikipedia design, siehe<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Sternbild<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!