04.01.2013 Aufrufe

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

c<br />

a<br />

b<br />

Seitenkos<strong>in</strong>ussatz: cos(a) = s<strong>in</strong>(b) s<strong>in</strong>(c) cos(α) + cos(b) cos(c) (D.2)<br />

W<strong>in</strong>kelkos<strong>in</strong>ussatz: cos(α) = s<strong>in</strong>(β) s<strong>in</strong>(γ) cos(a) − cos(β) cos(γ) (D.3)<br />

S<strong>in</strong>ussatz:<br />

s<strong>in</strong>(α)<br />

s<strong>in</strong>(a)<br />

= s<strong>in</strong>(β)<br />

s<strong>in</strong>(b)<br />

= s<strong>in</strong>(γ)<br />

s<strong>in</strong>(c)<br />

(D.4)<br />

Für kle<strong>in</strong>e Seitenw<strong>in</strong>kel a, b, c nimmt auch das spärische Dreieck nue e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Teil der Kugeloberfläche<br />

e<strong>in</strong>. S<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Seitenlängen sehr viel kle<strong>in</strong>er als der Kugelradius, sollte <strong>die</strong> Krümmung der Oberfläche<br />

nicht mehr von Bedeutung se<strong>in</strong> <strong>und</strong> das Dreieck sich wir e<strong>in</strong> ehenes Dreieck verhalten. Formal ergibt sich<br />

<strong>die</strong>se Grenze, <strong>in</strong>dem wir s<strong>in</strong> <strong>und</strong> cos für kle<strong>in</strong>e Argumente a, b, c durch<br />

cos(a) � 1 − a2<br />

, s<strong>in</strong>(a) � a<br />

2<br />

annähern. Unsere sphärischen W<strong>in</strong>kelsätze ergeben dann<br />

Seitenkos<strong>in</strong>ussatz: 1 − a2<br />

b2 c2<br />

= bc cos(α) + 1 − −<br />

2 2 2<br />

→ (A.11)<br />

W<strong>in</strong>kelkos<strong>in</strong>ussatz: cos(α) = s<strong>in</strong>(β) s<strong>in</strong>(γ) − cos(β) cos(γ) = − cos(β + γ) → α = π − β − γ<br />

sphärische S<strong>in</strong>ussatz:<br />

s<strong>in</strong>(α)<br />

a<br />

Beweis Seitenkos<strong>in</strong>ussatz:<br />

= s<strong>in</strong>(β)<br />

b<br />

= s<strong>in</strong>(γ)<br />

c<br />

Wir wählen <strong>die</strong> Richtung von A als <strong>die</strong> Erdachse <strong>und</strong> den<br />

Meridian λ=0 wählen wir so, dass er durch B geht. Dann s<strong>in</strong>d<br />

B <strong>und</strong> C durch <strong>die</strong> Positionsvektoren<br />

B = (cos( π<br />

− c), 0, s<strong>in</strong>(π − c))<br />

2 2<br />

= (s<strong>in</strong>(c), 0, cos(c))<br />

C = (cos(α) cos( π<br />

− b), s<strong>in</strong>(α) cos(π − b), s<strong>in</strong>(π − b))<br />

2 2 2<br />

= (cos(α) s<strong>in</strong>(b), s<strong>in</strong>(α) s<strong>in</strong>(b), cos(b))<br />

darstellbar. Den Kos<strong>in</strong>us des W<strong>in</strong>kels a zwischen B <strong>und</strong> C<br />

erhalten wir dann durch komponentenweise Multiplikation von<br />

B <strong>und</strong> C. �<br />

71<br />

2 -c<br />

B<br />

c<br />

→ (A.12)<br />

a<br />

A<br />

b<br />

C<br />

2 -b

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!