04.01.2013 Aufrufe

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

decl<strong>in</strong>ation<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

H<br />

azimuth at horizon<br />

0 0 10 0 10 0<br />

10<br />

20<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60<br />

70<br />

80<br />

20 20<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60<br />

70<br />

80<br />

20 40 60 80<br />

latitude<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60<br />

70<br />

80<br />

L<br />

decl<strong>in</strong>ation<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

H<br />

L<br />

70<br />

60<br />

pitch at horizon<br />

0 0 10<br />

0 0<br />

50<br />

80 80<br />

20 10<br />

20<br />

40<br />

80<br />

30<br />

70<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

60<br />

30<br />

50<br />

40<br />

20 40 60 80<br />

Abbildung 36: L<strong>in</strong>ks der Azimutw<strong>in</strong>kel e<strong>in</strong>es Gestirns mit der Dekl<strong>in</strong>ation δ beim Aufgang gesehen <strong>in</strong><br />

der geographischen Breite ϕ, berechnet nach (8.25). Rechts der entsprechende Neigungsw<strong>in</strong>kel Θ der<br />

sichtbaren Bahn gegen den Horizont, nach (8.27). Himmelskörper mit δ > π/2−ϕ berühren denb Horizont<br />

überhaupt nicht. Für negative Dekl<strong>in</strong>ationen <strong>und</strong> Breiten kann das Diagram entsprechend an der Ord<strong>in</strong>ate<br />

bzw. Abzisse gespiegelt werden.<br />

dA/dt des Azimuts ist dann gerade tan Θ. Ableiten von (3.6) nach der Zeit gibt e<strong>in</strong>e Beziehung zwischen<br />

dH/dt <strong>und</strong> dA/dt , <strong>die</strong> wir nutzen können<br />

latitude<br />

0 = − dA<br />

s<strong>in</strong>(A) cos(H) cos(ϕ) −<br />

dH<br />

cos(A) s<strong>in</strong>(H) cos(ϕ) +<br />

dH<br />

cos(H) s<strong>in</strong>(ϕ) oder<br />

dt dt dt<br />

dA<br />

s<strong>in</strong>(A) cos(H) cos(ϕ) =<br />

dH � �<br />

cos(H) s<strong>in</strong>(ϕ) − cos(A) s<strong>in</strong>(H) cos(ϕ) für h = 0 folgt<br />

dt dt<br />

tan(Θ) = dH/dt<br />

dA/dt<br />

= s<strong>in</strong>(A0)<br />

tan(ϕ)<br />

30<br />

20<br />

10<br />

(8.27)<br />

Bei (8.27) ist auf des Vorzeichen acht zugeben: es wechselt beim überqueren des Äquators <strong>und</strong> von Aufzu<br />

Untergang, entsprechend unserer Def<strong>in</strong>ition von Θ. Es ist aber klar, dass auf der Nordhalbkugel <strong>die</strong><br />

Bahn immer nach Süden geneigt ist, auf der Südhalbkugel immer nach Norden.<br />

Wie wir oben gesehen haben, haben Himmelkörper mit δ = 0 am Horizont immer den Azimut A0 =<br />

π±π/2, berühren den Horizont also immer unter dem W<strong>in</strong>kel Θ = atan(1/ tan ϕ) = π/2−ϕ. Bei niedrigen<br />

Breiten ist dagegen der Azimut z.B. beim Aufgang A0 � π/2 − δ, <strong>und</strong> das gibt e<strong>in</strong>en recht steilen W<strong>in</strong>kel<br />

Θ � atan(cos(δ)/ tan(ϕ)) für weite Bereiche von nicht zu großen Dekl<strong>in</strong>ationen δ, solange tan(ϕ) kle<strong>in</strong><br />

ist. Bei höheren Breiten wird Θ aber rapide flacher. Sie Sonne hat z.B. bei uns (ϕ = 55 ◦ ) im Hochsommer<br />

e<strong>in</strong>en Azimut von A0 = 47 ◦ zum Aufgang, das macht Θ = 27 ◦ . E<strong>in</strong>e Übersicht über den Azimut A0 <strong>und</strong><br />

<strong>die</strong> Bahnneigung Θ gegen den Horizont e<strong>in</strong>es Himmelskörpers mit der Dekl<strong>in</strong>ation δ <strong>die</strong> <strong>in</strong> der Breite ϕ<br />

beobachtet werden, ist <strong>in</strong> Abb. 36 dargestellt.<br />

Für <strong>die</strong> Kompasskontrolle messen wir <strong>die</strong> Gestirnshöhe zur Zeit t1 kurz vor dem Untergang. Mit allen<br />

Beschickungen erhalten wir e<strong>in</strong>e beobachtete Höhe H. Der Zeitpunkt, wann H = 0 erreicht se<strong>in</strong> wird,<br />

liegt dann<br />

∆t1 = 1m<br />

15 ′<br />

55<br />

H<br />

s<strong>in</strong>(|Θ)|<br />

(8.28)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!