04.01.2013 Aufrufe

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

X B<br />

X A<br />

c<br />

B<br />

A<br />

B<br />

a<br />

c<br />

A<br />

A<br />

C<br />

b<br />

B<br />

c Y<br />

Systemen als den Referenzmeridian, von dem aus <strong>die</strong><br />

Längenw<strong>in</strong>kel gezählt werden. Auf <strong>die</strong>sem Meridian liegen<br />

somit <strong>die</strong> jeweiligen x-Achsen XA <strong>und</strong> XB der beiden<br />

Koord<strong>in</strong>atensysteme. Die geme<strong>in</strong>same y-Achse Y<br />

steht dann senkrecht auf dem Großkreis wie <strong>in</strong> der Abbildung<br />

l<strong>in</strong>ks. Die dritte Ecke C hat dann <strong>in</strong> jedem Koord<strong>in</strong>atensystem<br />

se<strong>in</strong>e eigene Darstellung:<br />

⎛<br />

C = ⎝ cos(λA)<br />

⎞<br />

cos(ϕA)<br />

s<strong>in</strong>(λA) cos(ϕA) ⎠ A als z-Richtung<br />

s<strong>in</strong>(ϕA)<br />

⎛<br />

C = ⎝ cos(λB)<br />

⎞<br />

cos(ϕB)<br />

s<strong>in</strong>(λB) cos(ϕB) ⎠ B als z-Richtung (D.5)<br />

s<strong>in</strong>(ϕB)<br />

Wie man <strong>in</strong> der Abbildung leicht sieht, müssen <strong>die</strong> Komponentendarstellungen <strong>in</strong> den verschiedenen Systemen<br />

sich <strong>in</strong>e<strong>in</strong>ander umrechnen lassen, <strong>in</strong>dem man e<strong>in</strong>es der Systeme um <strong>die</strong> y-Achse um den W<strong>in</strong>kel<br />

c dreht. Dann nämlich fällt es mit dem jeweils Koord<strong>in</strong>atensystem zusammen. Wie man mit hilfe der<br />

Additionstheoreme (A.10) leicht sieht, wird e<strong>in</strong>e solche Drehung durch folgende Rechenvorschrift für <strong>die</strong><br />

Umrechnug der Komponenten e<strong>in</strong>es Vektors vermittelt:<br />

xB =xA cos(c) − zA s<strong>in</strong>(c)<br />

zB =xA s<strong>in</strong>(c) + zA cos(c)<br />

yB =yA<br />

Hier s<strong>in</strong>d mit xA, yA, . . . jeweils <strong>die</strong> Komponenten des Vektors entlang der Achsen XA, YA, . . . des<br />

Systems A <strong>und</strong> entsprechend B geme<strong>in</strong>t. Setzen wir <strong>die</strong>se Komponenten aus (D.5) e<strong>in</strong>, folgt<br />

cos(λB) cos(ϕB) = cos(λA) cos(ϕA) cos(c) − s<strong>in</strong>(ϕA) s<strong>in</strong>(c)<br />

s<strong>in</strong>(ϕB) = cos(λA) cos(ϕA) s<strong>in</strong>(c) + s<strong>in</strong>(ϕA) cos(c) (D.6)<br />

s<strong>in</strong>(λB) cos(ϕB) = s<strong>in</strong>(λA) cos(ϕA)<br />

In e<strong>in</strong>em letzten Schritt müssen wir <strong>die</strong> Koord<strong>in</strong>atenw<strong>in</strong>kel durch <strong>die</strong> des Dreiecks ersetzen. Aus der<br />

Abbildung entnehmen wir<br />

λA = α , ϕA = π<br />

2 − b , λB = π − β , ϕB = π<br />

− a<br />

2<br />

Ersetzen wir als <strong>die</strong> Koord<strong>in</strong>atenw<strong>in</strong>kel durch <strong>die</strong> Dreiecksw<strong>in</strong>kel erhalten wir schließlich aus (D.6)<br />

cos(β) s<strong>in</strong>(a) = − cos(α) s<strong>in</strong>(b) cos(c) + cos(b) s<strong>in</strong>(c) (D.7)<br />

cos(a) = cos(α) s<strong>in</strong>(b) s<strong>in</strong>(c) + cos(b) cos(c) (D.8)<br />

s<strong>in</strong>(β) s<strong>in</strong>(a) = s<strong>in</strong>(α) s<strong>in</strong>(b) (D.9)<br />

e<strong>in</strong> Beispiel für den S<strong>in</strong>us-Kos<strong>in</strong>ussatzes (D.7), den S<strong>in</strong>ussatz(D.9) <strong>und</strong> den Seitekos<strong>in</strong>ussatz (D.8). Durch<br />

Vertauschen von A, B <strong>und</strong> C erhalten wir alle möglichen Formen <strong>die</strong>ser Sätze.<br />

Als letzte Dreiecksbeziehung leiten wir noch den Tangenssatz ab. Diesen erhält man sofort, <strong>in</strong>dem<br />

man jede Seite von (D.7) durch <strong>die</strong> jeweilige Seite von (D.9) divi<strong>die</strong>rt <strong>und</strong> anschließend beide Seiten mit<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!