04.01.2013 Aufrufe

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wir e<strong>in</strong>e Flügelspitze des Sternbildes Adler (Aquila), wieder mit e<strong>in</strong>em “hellen Kopf” dem Stern Atair.<br />

Außerhalb der Milchstraße liegen noch <strong>die</strong> hellen Sterne Markab (α-Pegasi) <strong>und</strong> Sirrah (an der Grenze<br />

zu Andromeda) des Sternbildes Pegasus. Das geflügelte Pferd steht auf dem Kopf (ɛ-Pegasi) <strong>und</strong> spr<strong>in</strong>gt<br />

gerade über Cassiopeia h<strong>in</strong>weg. Der Andromeda-Nebel (NGC224), e<strong>in</strong>e Spiralgalaxie, liegt 2.5 Millionen<br />

Lichtjahre entfernt etwa zwischen β-Andromeda <strong>und</strong> Cassiopeia. Aber zurück zu unserem Sonnensystem:<br />

Der Pol unserer Ekliptik bef<strong>in</strong>det sich nahe dem δ-Stern des Sternbildes Drachen (Draco), das sich um <strong>die</strong><br />

kle<strong>in</strong>e Bär<strong>in</strong> w<strong>in</strong>det. Die Rotationsachse der Erde, <strong>die</strong> z.Z auf den Nordstern zeigt, wird <strong>in</strong> 6000 Jahren<br />

auf das Sternbild Cepheus zeigen <strong>und</strong> <strong>in</strong> 13000 Jahren auf e<strong>in</strong>en Ort etwas nördlich der Wega. Diese<br />

Hälfte der Milchstraße ist <strong>in</strong> Sommernächten gut zu sehen, da <strong>die</strong> Sonne sich zu <strong>die</strong>ser Jahreszeit auf der<br />

anderen Seite herumtreibt.<br />

10<br />

ι<br />

λ<br />

ϑ<br />

o<br />

ξ<br />

ν<br />

Hydra<br />

Centaurus<br />

μ<br />

η<br />

φ 1<br />

α<br />

κ<br />

ζ ε<br />

γ<br />

9<br />

ζ<br />

ι<br />

α<br />

β<br />

δ<br />

Crux<br />

δ ε<br />

γ<br />

ε<br />

κ<br />

μ<br />

γ<br />

β Procyon<br />

ψ λ<br />

Vela<br />

Canis M<strong>in</strong>or<br />

α<br />

8<br />

ρ<br />

κ<br />

φ<br />

ι<br />

λ<br />

δ λ<br />

ε<br />

Acrux α<br />

Mimosa<br />

β<br />

δ<br />

ζ<br />

β<br />

Toliman<br />

ϑ<br />

α<br />

β<br />

ζ<br />

ξ<br />

β<br />

Puppis<br />

Musca<br />

γ<br />

δ<br />

ε<br />

υ<br />

γ<br />

ω<br />

7<br />

o<br />

δ<br />

2<br />

σ<br />

η<br />

χ<br />

β<br />

σ<br />

Canis Major<br />

π<br />

ε<br />

Car<strong>in</strong>a<br />

α<br />

η<br />

τ<br />

Betelgeuse<br />

Sirius<br />

β<br />

α<br />

γ<br />

ν<br />

ζ<br />

−90<br />

6<br />

β<br />

Columba<br />

LMC<br />

−80<br />

κ<br />

γ<br />

Canopus<br />

ζ<br />

ζ<br />

α<br />

α<br />

δ<br />

Lepus<br />

α<br />

−70<br />

ε<br />

ι<br />

ϑ 2<br />

λ γ<br />

Rigel<br />

ζ δ<br />

α<br />

γ<br />

α<br />

β<br />

β<br />

γ<br />

SMC<br />

Orion<br />

η 5<br />

β<br />

τ<br />

μ<br />

−60<br />

ε<br />

β<br />

−50<br />

π 4<br />

υ 4<br />

Eridanus<br />

−40<br />

α<br />

π 3<br />

−30<br />

Eridanus<br />

β<br />

φ<br />

γ<br />

−20<br />

ϑ<br />

Achernar<br />

Al Nair<br />

0<br />

4<br />

−10<br />

δ<br />

Nun zur Südhalbkugel: Die Milchstraße entlang geht’s von Orion nach Süden vorbei am Großen H<strong>und</strong><br />

(Canis Major) mit dem hellsten Stern des Nachthimmels, Sirius. Er ist uns mit 8.6 Lichjahren recht nahe.<br />

Wir f<strong>in</strong>den Sirus, <strong>in</strong>dem wir der L<strong>in</strong>ie der Grürtelsterne des Orion <strong>in</strong> Südlicher Richtung <strong>und</strong> ansteigender<br />

84<br />

δ<br />

β<br />

α<br />

ε<br />

Phoenix<br />

Grus<br />

λ<br />

+10<br />

τ 4<br />

β<br />

β<br />

γ<br />

γ<br />

α<br />

o<br />

α<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!