04.01.2013 Aufrufe

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beweis W<strong>in</strong>kelkos<strong>in</strong>ussatz:<br />

Zu jedem sphärischen Dreick ABC gibt es e<strong>in</strong> komplementäres<br />

Dreieck dessen Ecken <strong>in</strong> den Richtungen A ′ ∼ B ×C, B ′ ∼<br />

C×A <strong>und</strong> C ′ ∼ A×B auf der E<strong>in</strong>heitskugel liegen. Umgekehrt<br />

ist wegen<br />

B ′ ×C ′ = (C ×A)×(A×B = [(C ×A)·B] ∼ A<br />

wieder parallel zu A (wenn ABC e<strong>in</strong> rechthändiges Dreieck<br />

ist). Die Komplementarität ist also reziprok. Zur Konstruktion<br />

z.B. von B ′ <strong>und</strong> C ′ drehen wir B bzw. C <strong>in</strong> <strong>die</strong> Ebene senkrecht<br />

zu A <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Ebene um π/2 gegene<strong>in</strong>ander. Der<br />

Kreisbogen zwischen B ′ <strong>und</strong> C’ hat dann <strong>die</strong> Länge<br />

a ′ = π − α<br />

Analog für <strong>die</strong> anderen Seiten <strong>und</strong> für <strong>die</strong> Rückkonstruktion vom komplementären zum ursprünglichen<br />

Dreieck. Den W<strong>in</strong>kelkos<strong>in</strong>ussatz erhalten wir, <strong>in</strong>dem wir <strong>in</strong> den Seitenkos<strong>in</strong>ussatz des komplementären<br />

Dreiecks <strong>die</strong> Seiten- <strong>und</strong> Innenw<strong>in</strong>kel des komplementären durch <strong>die</strong> Innen- <strong>und</strong> Seitenw<strong>in</strong>kel des org<strong>in</strong>alen<br />

Dreiecks nach obiger Beziehung ersetzen. Beachte (A.7), dass cos(π − α) = − cos(α) aber<br />

s<strong>in</strong>(π − α) = s<strong>in</strong>(α) ist. �<br />

Beweis sphärischer S<strong>in</strong>ussatz:<br />

Wir drehen B entlang dem Großkreis von c nach B ′ , so dass B ′ senkrecht auf A steht. Genauso<br />

erhalten wir C ′ durch Drehung von C. Nach Def. von s<strong>in</strong> <strong>und</strong> cos ist dann B = A cos(c) + B ′ s<strong>in</strong>(c) <strong>und</strong><br />

analog C = A cos(b) + C ′ s<strong>in</strong>(b). Mit A s<strong>in</strong>(α) = B ′ ×C ′ ergibt<br />

A s<strong>in</strong>(α) s<strong>in</strong>(c) s<strong>in</strong>(b) =<br />

B ′ s<strong>in</strong>(c)×C ′ s<strong>in</strong>(b) =<br />

(B − A cos(c))×(C − A cos(b)) =<br />

B×C − A×C cos(c) − B×A cos(b)<br />

Skalare Multiplikation mit A gibt<br />

<strong>und</strong> damit<br />

s<strong>in</strong>(α) s<strong>in</strong>(c) s<strong>in</strong>(b) = A·B×C<br />

s<strong>in</strong>(α)<br />

s<strong>in</strong>(a) =<br />

A·B×C<br />

s<strong>in</strong>(a) s<strong>in</strong>(c) s<strong>in</strong>(b)<br />

wobei <strong>die</strong> rechte Seite offensichtlich unabhängig von der Wahl<br />

von A als Ausgangspunkt für unsere Konstruktion ist. �<br />

Kos<strong>in</strong>us- <strong>und</strong> S<strong>in</strong>ussatz lassen sich ebenfalls elegant durch Koord<strong>in</strong>atentransformation beweisen. Dazu<br />

fassen wir <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sphärischen Dreieck zwei der Ecken, z.B. A <strong>und</strong> B als z-Achse e<strong>in</strong>es jeweils eigenen<br />

Koord<strong>in</strong>atensystems wie <strong>in</strong> (D.1) auf. Der Großkreis, auf dem A <strong>und</strong> B liegen, def<strong>in</strong>ieren wir <strong>in</strong> beiden<br />

72<br />

B'<br />

B'<br />

2<br />

B<br />

B<br />

cos c<br />

c<br />

s<strong>in</strong> c<br />

A<br />

a<br />

A<br />

b<br />

C<br />

2<br />

C<br />

C'<br />

C'

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!