04.01.2013 Aufrufe

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die beiden Vorzeichen hängen nur von der Postion des Betrachters nördlich (“-”) oder südlich (“+”)<br />

des Großkreises ab. Beide Vorzeichen ergeben e<strong>in</strong>e gültige Lösung. Mit dem Vorzeichen wählen wir e<strong>in</strong>en<br />

der beiden Schnittpunkte aus, den zwei überlappende Großkreise immer mit e<strong>in</strong>ander bilden. Sollte aus<br />

(8.13)χ = 0 herauskommen, so liegt der Ort des Betrachters genau auf dem Großkreis der beide Sterne<br />

mit e<strong>in</strong>ander verb<strong>in</strong>det. Die Mehrdeutigkeit des Arkuss<strong>in</strong>us <strong>in</strong> (8.14) ist unproblematisch, denn ϕ muss im<br />

Bereich [−π/2, π/2] liegen <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Bereich gibt es immer nur e<strong>in</strong>e Lösung. Hat das Argument des<br />

Arkuss<strong>in</strong>us <strong>in</strong> (8.14) e<strong>in</strong>en Betrag größer als e<strong>in</strong>s, haben wir etwas falsch gemacht: <strong>die</strong> zwei Höhengleichen<br />

schneiden sich überhaupt nicht.<br />

Die Länge erhalten wir dann über den S<strong>in</strong>ussatz für das gleiche Dreieck. Da der Innenw<strong>in</strong>kel im<br />

Bildpunkt des Sterns 1 jetzt als Argument des S<strong>in</strong>us vorkommt, müssen wir <strong>die</strong> Vorzeichen <strong>in</strong> der obigen<br />

Tabelle beachten <strong>und</strong> damit zusätzlich unterscheiden, ob LHA1 größer oder kle<strong>in</strong>er als null ist.<br />

s<strong>in</strong>(LHA1)<br />

s<strong>in</strong>( π<br />

2 − H1) = sign(LHA1) s<strong>in</strong>(ψ ± χ)<br />

s<strong>in</strong>( π<br />

2 − ϕ)<br />

oder<br />

λ = LHA1 − GHA1 = sign(LHA1)as<strong>in</strong> �cos(H1)<br />

cos(ϕ) s<strong>in</strong>(ψ ∓ χ)� − GHA1<br />

(8.15)<br />

Die Mehrdeutigkeit des Arkuss<strong>in</strong>us <strong>in</strong> (8.15) ist schon etwas problematischer. Mit jeder Lösung LHA1 ist<br />

auch π − LHA1 e<strong>in</strong>e Lösung. Haben wir e<strong>in</strong> grobe Vorstellung von unserer richtigen Länge, ist es meist<br />

e<strong>in</strong>deutig, welche der beiden Lösungen <strong>die</strong> richtige ist. Liegt LHA1 nahe bei π/2, kann <strong>die</strong> Unterscheidung<br />

jedoch schwierig werden. Zur e<strong>in</strong>deutigen Überprüfung gibt es zwei Möglichkeiten. Die erste wäre,<br />

wir wiederholen <strong>die</strong> Schritte ab (8.12), jedoch für <strong>die</strong> W<strong>in</strong>kel ψ <strong>und</strong> χ versetzt an den Bildpunkt des<br />

Sterns 2, <strong>in</strong> der Hoffung, dass <strong>die</strong> Lösung für LHA2 e<strong>in</strong>deutiger identifiziert werden kann. Die effektivere<br />

Möglichkeit besteht dar<strong>in</strong>, statt des S<strong>in</strong>us- e<strong>in</strong>en Seitenkos<strong>in</strong>ussatz des Dreiecks aus Pol (P), Bildpunkt 1<br />

<strong>und</strong> Beobachter (�) zu benutzen<br />

cos( π<br />

2 − H1) = cos(LHA1) s<strong>in</strong>( π<br />

2 − δ1) s<strong>in</strong>( π<br />

− ϕ) + cos(π<br />

2 2 − δ1) cos( π<br />

2<br />

λ = LHA1 − GHA1 = acos �s<strong>in</strong>(H1) − s<strong>in</strong>(δ1) s<strong>in</strong>(ϕ)<br />

cos(δ1) cos(ϕ)<br />

� − GHA1<br />

− ϕ) oder<br />

Aus der Kenntnis von s<strong>in</strong>(LHA1) <strong>und</strong> cos(LHA1) läßt sich im Zweifelsfall LHA1 e<strong>in</strong>deutig bestimmen.<br />

Zusammengefasst:<br />

Position aus zwei Höhenmessungen:<br />

Datum ungefähre Breite ϕ<br />

FüG <strong>in</strong> der Zeit zwischen den Messungen<br />

KüG <strong>in</strong> der Zeit zwischen den Messungen<br />

Uhrzeit UT1 t2<br />

Gestirn 2<br />

− Uhrzeit UT1 t1<br />

Gestirn 1<br />

∆t<br />

Versegelung i.d. Breite ∆ϕ mit ∆t nach (8.1) <strong>und</strong> (8.2)<br />

Versegelung i.d. Länge ∆λ mit ∆t nach (8.1) <strong>und</strong> (8.2)<br />

geozentr. Höhe H2<br />

geozentr. Höhe H1<br />

Dekl<strong>in</strong>ation δ2<br />

boobachtet <strong>und</strong> reduziert;<br />

s<strong>in</strong>, cos im Taschenrechner abspeichern<br />

beobachtet <strong>und</strong> reduziert;<br />

s<strong>in</strong>, cos im Taschenrechner abspeichern<br />

aus JB zur Zeit t2; s<strong>in</strong>, cos<br />

im Taschenrechner abspeichern<br />

Fortsetzung auf nächster Seite<br />

49<br />

(8.16)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!