04.01.2013 Aufrufe

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nie γ → δ Casseiopeia verlängert. Perseus wird etwa im Abstand von zwei St<strong>und</strong>en gefolgt von Auriga<br />

mit dem Stern Capella (eigentlich e<strong>in</strong> Doppelstern), weitere zwei St<strong>und</strong>en später kommen <strong>die</strong> Zwill<strong>in</strong>ge<br />

(Gem<strong>in</strong>i). Südlich von Auriga kommt wieder e<strong>in</strong> sehr prägnantes Sternbild: Orion. Zwischen Auriga <strong>und</strong><br />

Orion liegt der Stier (Taurus) mit Aldebaran als hellstem Stern. Ebenfalls im Stier liegt der Sternhaufen<br />

der Plejaden (<strong>in</strong> der Karte mit der Ziffer 27 gekennzeichnet). Der nördliche der Gürtelsterne des Orion hat<br />

e<strong>in</strong>e Dekl<strong>in</strong>ation dicht bei null <strong>und</strong> kann bei der astronomischen Kompasskontrolle gute Dienste leisten:<br />

er geht immer sehr genau im Westen unter. Orion bietet auch zwei helle Navigationssterne: Betelgeuse<br />

im Norden <strong>und</strong> Rigel im Süden. Die Zwill<strong>in</strong>ge Castor <strong>und</strong> Pollux s<strong>in</strong>d genau wie Orion aufgr<strong>und</strong> der<br />

charakteristischen Form gut auszumachen. E<strong>in</strong> weiterer sehr heller Stern ist Procyron im kle<strong>in</strong>en H<strong>und</strong><br />

südlich der Zwill<strong>in</strong>ge. Er ist nur 11 Lichtjahre von uns entfernt. Im Stier <strong>und</strong> <strong>in</strong> den Zwill<strong>in</strong>gen steht<br />

<strong>die</strong> Sonne von April bis Juni, <strong>die</strong>se Sternbilder prägen also zusammen mit Orion den Sternenhimmel im<br />

Spätherbst <strong>und</strong> W<strong>in</strong>ter.<br />

Mirfak<br />

δ<br />

ρ<br />

γ<br />

Alioth<br />

Algol<br />

Polaris +90<br />

ζ Cor Caroli<br />

β<br />

β<br />

γ<br />

51<br />

NGC224<br />

δ<br />

η<br />

α<br />

ζ<br />

ε<br />

γ<br />

β<br />

+60<br />

+70<br />

ι<br />

γ +80<br />

β<br />

α<br />

χ<br />

δ<br />

β<br />

γ<br />

ζ<br />

η<br />

α<br />

ι<br />

Alkaid<br />

β<br />

γ<br />

ρ<br />

δ<br />

Sirrah<br />

+40<br />

+50<br />

o<br />

ζ η<br />

γ<br />

β<br />

η<br />

δ<br />

β<br />

α<br />

0<br />

88<br />

δ<br />

+10<br />

γ<br />

ε<br />

23<br />

Pegasus<br />

+20<br />

α<br />

δ<br />

Perseus<br />

Andromeda<br />

+30<br />

ζ<br />

Cassiopeia<br />

β<br />

μ<br />

ϑ<br />

Aquarius<br />

η<br />

α<br />

22<br />

21<br />

Cepheus<br />

ε β<br />

β<br />

Deneb<br />

Cygnus<br />

γ<br />

Atair<br />

20<br />

γ<br />

γ<br />

β<br />

Aquila<br />

Lyra<br />

ζ ε<br />

γ β<br />

ϑ<br />

δ<br />

23<br />

δ<br />

ζ<br />

Dubhe<br />

19<br />

λ<br />

Ursa<br />

Mi n or<br />

Draco<br />

Vega<br />

β<br />

Ursa Major<br />

Hercules<br />

μ<br />

η<br />

π<br />

18<br />

ν<br />

α<br />

γ<br />

δ<br />

β<br />

ζ<br />

α<br />

ξ<br />

Boötes<br />

κ<br />

β<br />

17<br />

Ophiuchus<br />

Von Cassiopeia aus <strong>in</strong> der anderen Richtung <strong>die</strong> Milchstraße entlang treffen wir nach e<strong>in</strong>igem Abstand<br />

auf den Schwan (Cygnus) mit dem hellen Kopfstern Daneb. Unter se<strong>in</strong>em rechten Flügel liegt das<br />

Sternbild Leier (Lyra) mit dem zweithellsten Stern Vega. Folgen wir dem Schwanz des Schwans, erreichen<br />

83<br />

η<br />

ζ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!