04.01.2013 Aufrufe

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie 1 Einleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Startbreite ϕ0<br />

+∆ϕ = s<br />

cos KüG =<br />

′<br />

60<br />

Endbreite ϕ1<br />

t1 = tan(ϕ1/2 + 45 ◦ ) =<br />

t0 = tan(ϕ0/2 + 45 ◦ ) =<br />

∆Φ = 84600<br />

π<br />

Endposition nach dem Verfahren der Gestrecken Breite<br />

Strecke s sm Kurs KüG ◦<br />

ln t1<br />

=<br />

t0<br />

◦ ′ ·<br />

·<br />

◦ ′ ·<br />

Startlänge λ0<br />

+∆λ = ∆Φ tan KüG =<br />

Endlänge λ1<br />

◦ ′<br />

·<br />

′<br />

·<br />

◦ ′ ·<br />

Strecke <strong>und</strong> Kurs nach dem Verfahren der Gestrecken Breite<br />

Endbreite ϕ1<br />

− Startbreite ϕ0<br />

∆ϕ<br />

t1 = tan(ϕ1/2 + 45 ◦ ) =<br />

t0 = tan(ϕ0/2 + 45 ◦ ) =<br />

∆Φ = 84600<br />

π<br />

ln t1<br />

t0<br />

◦ ′<br />

·<br />

◦ ′<br />

·<br />

′ ·<br />

′<br />

·<br />

88<br />

Endlänge λ1<br />

− Startlänge λ0<br />

∆λ<br />

KüG = atan ∆λ<br />

∆Φ =<br />

Strecke s = 60∆ϕ<br />

cos KüG<br />

= 60∆ϕ � 1 + (∆λ/∆Φ) 2<br />

◦ ′<br />

·<br />

◦ ′<br />

·<br />

′<br />

·<br />

◦<br />

sm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!